Zuckerfrei für Kinder – das Buch für die ganze Familie

Zuckerfrei für Kinder – für uns klang das erstmal wie Strafe. Keine veganen Gummitiere mehr? Nie wieder Karamell-Eis und herzallerliebste Schokoschnuten? Ob es Sarah Schocke wirklich so ernst meint mit der zuckerfreien Ernährung für Kinder, verrät unsere Rezension. Und gewinnen könnt ihr das Buch wie immer auch. Na, Appetit bekommen auf zuckerfreies Familienleben?

Zuckerfrei für Kinder – Spaßfrei für alle?

Beim Anblick des Ratgebers Zuckerfrei für Kinder bekomme ich sofort Lust auf Süßes. Ich möchte direkt in die nächste Eisdiele flitzen, um mir eine dicke Portion Straciatella zu jagen. Natürlich mit Schokosoße. Ich könnte auch im Schrank nach einer letzten Packung veganer Gummifrösche fahnden. Variante 3: Ich schaue genau hin. Auf den Eisstielen, die auf dem Cover abgebildet sind, stecken ein paar leckere Obststücke. Auch Obst enthält eine Menge Zucker – selbst Melone ist nicht ganz frei davon. Worum geht es also im Buch Zuckerfrei für Kinder?

Nicht nur Zucker kann süß

Schnell wird klar: Sarah Schocke ist keine Spielverderberin. Und auch gegen Schokoschnuten hat sie nichts. Die Ökotrophologin, Expertin für Ernährung, ist mindestens genauso an Genuss interessiert wie an gesundes Essen. Allein die Fotos machen Appetit auf Dinge, die uns gut tun. Schocke gibt Einblick in Zuckerarten, Zuckeralternativen und macht sich Gedanken darüber, welcher Zucker bzw. welche Zuckeralternative nachhaltig gewonnen wird. Wir sind mittlerweile ziemlich gute Öko-Cowgirls und -boys. Dass Agavendicksaft allerdings ökologisch gesehen eine schlechte Wahl ist, war mir neu. Mehr zu unserem Weg in ein nachhaltiges Leben liest du im Artikel übers Plastik vermeiden.

Selbst ist das Kind – auch beim Essen

Damit Kinder ein natürliches Verhältnis zum Essen entwickeln können, empfiehlt Schocke, sie in Zubereitung und Auswahl von Speisen einzubeziehen. Da gebe ich ihr wie in so vielem recht: Mein Sohn hat mit drei Jahren sein Brot selbst geschmiert. Mit fünf schneidet er auch Obst und Gemüse – und backt vorzügliche Pizza. Wenn er satt ist, verteilt er seine Reste meistbietend. Er musste nie seinen Teller leer essen. Auch sonst verbindet er mit Nahrung nur mit angenehme Gefühlen. Für uns als Familie ist Essen etwas freudvolles. Wir kämen gar nicht auf die Idee, ihm oder uns den Appetit durch Benimmregeln zu verderben.

Zuckerfrei mit Kindern – Essen als Erziehungssache?

Schocke erklärt, wie zuckerfreie Ernährung Kinder beeinflussen, welche Rolle Zucker dennoch in der Erziehung spielen kann. Ich kenne einige Erwachsene, die als Kinder mit Zucker ruhig gestellt oder belohnt wurden. Es erübrigt sich zu sagen, dass einige davon ein Leben lang an Übergewicht leiden. Andere regulieren sich auch als Erwachsene emotional durch Zucker.

Es ist wichtig, Kindern einen bewussten Umgang mit Zucker zu vermitteln. Sie transportieren das Gelernte dann leichter vom Kinder- ins Erwachsenenalter.

Kinder zuckerfrei zu ernähren spielt im Buch keine Hauptrolle. Es geht darum, mit Fantasie und Wissen eine sinnvolle und genussbetonte Familienernährung zu ermöglichen. Wir erfahren etwas über unsere eigenen Essgewohnheiten, die ganz automatisch als Vorbild für unsere Kinder dienen. Schocke macht klar: Ohne unsere eigene Einsicht hin zu weniger Industriezucker ist eine annähernd zuckerfreie Ernährung für Kinder nicht möglich. Der Umgang mit Zucker ist eine Haltung – so verwundert es nicht, dass viele im Netz den Suchbegriff Kinder zuckerfrei erziehen googeln.

Kinder ohne Zucker ernähren – und was essen wir jetzt?

Sarah Schocke lässt niemanden ratlos zurück mit den neuen Einsichten. Sie will uns Leser*innen anspornen, eigenen Sportsgeist zu entwickeln. Wo können wir Zucker gegen Alternativen austauschen? Und wann macht es Sinn, rieselnden, weißen Industriezucker ohne Reue zu genießen? Um wirklich ins Tun zu kommen, hat Schocke Strategien entwickelt, wie wir Schritt für Schritt und möglichst stressfrei in ein zuckerärmeres Leben finden. Über 40 zuckerfreie Rezepte runden den Serviceteil ab. Ob Frühstück, Mittagssnack oder Dessert – hier wird wohl jede*r satt.

Zuckerfrei für Kinder – unser Fazit

Auch wenn der Titel etwas in die Irre führt und mich vielleicht vom Kauf abgehalten hätte – Zuckerfrei für Kinder ist ein erfrischender, klug verfasster Ratgeber. Die Autorin schreibt aus persönlicher Erfahrung, gespickt mit Expertise und Humor. Wer etwas über die Essgewohnheiten der eigenen Familie und die Wirkung von Zucker auf Körper und Gemüt erfahren möchte, ist mit dem Buch gut bedient. Ein Selbsttest und überraschend tiefgründige Überlegungen machen das Buch zum Dauergast in meinem Regal. Sarah Schocke macht Lust auf ein zuckerarmes Familienleben. Nach dem Motto: Wenig Zucker und ganz, ganz viel Spaß und Genuss. Guten Appetit!

TIPP Mehr über die Bedeutung von Essen in unserem Familiensystem erfährst in Jesper Juuls Buch Essen kommen. Vom Familienglück am Familientisch* . Meine Rezension zum Buch gibt dir einen ersten Überblick.

Über die Autorin von Zuckerfrei für Kinder

Sarah Schocke studierte Ökotrophologie und International Food Business and Consumer Studies. Mehrere Jahre arbeitete sie als Redakteurin für einen deutschen Ratgeberverlag. Die Vegetarierin liebt Kochen, Backen, Essen und Genießen. Sie arbeitet seit zehn Jahren als freie Fachjournalistin, Buch- und Webautorin. Ihr Fokus liegt auf gesunder Ernährung und Genussküche und auf schneller, einfacher Familienküche. Sie gibt Workshops, bloggt, fotografiert und entwickelt Rezepte für Kunden. Mehrfach wurde Schocke mit der Silbermedaille der Gastronomischen Akademie Deutschlands e. V. ausgezeichnet. Mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern lebt sie in Frankfurt am Main.

Über das Buch

Titel: Zuckerfrei für Kinder. Gesunde Alternativen und Strategien für den Alltag*

Autor: Sarah Schocke

Verlag: GU

Genre: Sachbuch

Erscheinungsdatum: August 2019

Preis: 14,99 Euro

ISBN: 978-3833868566

Format: Paperback, E-Reader, Audio

TIPP Wenn du merkst, dass du nicht allein aus der Zuckerfalle findest, könnte dir meine Kollegin Angelika helfen. Sie hat den Zuckerfrei Blog Meine Zuckerfreiheit – dort findest du kompetente Unterstützung.

Als Gesundheitsjournalistin kenne ich mich ganz gut aus mit Ernährung. Sarah Schocke hat mich allerdings zum Nachdenken gebracht. Ich habe Neues erfahren und Lust, nochmal ganz genau hinzuschauen, was wir so essen. Bist du bereit, neue Wege zu gehen oder hast du das Gefühl, dass ihr sowieso gesund esst? 

Wir wünschen dir einen wunderbaren Frühling. Bleibt gesund!

Deine RiskyMum Tanja & Team

Mein herzlicher Dank gilt dem GU-Verlag für jeweils ein kostenfreies Rezensions- und Verlosungsexemplar.

Wenn du ein Produkt über einen Affiliate-Link (mit * gekennzeichnet) kaufst, erhalten wir einen Centbetrag, dir entstehen keine Mehrkosten. Danke für deine Unterstützung.