Zahnwechsel Kind mit offenem Mund

Das Zahnwechsel Kind hat es nicht immer leicht. Seine Welt steht auf dem Kopf, Körper und Psyche verändern sich. Nicht selten bedeutet der Zahnwechsel beim Kind eine emotionale Berg- und Talfahrt für die ganze Familie. Mit diesem Artikel möchte ich dich unterstützen, dein Kind geborgen und euch als Familie liebevoll durch diese Zeit zu begleiten. 

Lesezeit: 7 Minuten

Das Zahnwechsel Kind – auf einmal ist alles anders

„Ich will wieder in den Bollerwagen!“ ruft der Fünfjährige und springt in das rappelnde blaue Gefährt. Wir haben uns daran gewöhnt, dass unser Naturkind in der letzten Zeit lieber fährt als läuft. Weshalb das so ist, verstanden wir, als uns der Sohn vor ein paar Wochen verkündete, dass er einen Wackelzahn habe. Der Zwiespalt zwischen Großwerden und Kleinbleibenwollen gehe mit der Zeit des Zahnwechsels einher. Er mache den Kindern zu schaffen, so Autorin und Zahnmedizinerin Renate Kviske. Oft seien unter anderen ein vermehrtes Ruhebedürfnis und eine schlaffe Haltung die Folge, schreibt Kviske weiter.

Der erste Milchzahn fällt aus – und jetzt?

Vor einigen Tagen ist nun der erste Milchzahn ausgefallen. Gleichzeitig und unbemerkt schoben sich alle vier Sechsjahres-Molaren, die ersten bleibenden Backenzähne, aus dem Kiefer. Wir haben das nur zufällig mitbekommen, da Merlin erklärte, dass da was komisches los sei im Mund.

Zahnwechsel beim Kind – für Klarheit sorgen

Da ich mir unsicher war, ob das, was sich da im Kindermund abspielte, alles seine Richtigkeit hatte, statteten wir der Zahnärztin einen Besuch ab. Das sei in jedem Fall notwendig, wenn sich der Zahnwechsel ankündigt, sagt Dr. Brigitte Oberhuber. Die Zahnärztin erklärt, dass es vollkommen normal sei, dass zuerst die Molaren durchbrechen. Wir erfahren, dass die 20 Milchzähne nur Platzhalter für die 32 bleibenden Zähne sind. Meistens fallen zuerst die Milchzähne aus, die in der Säuglingszeit als erstes durchgeschossen sind. Wir lernen, dass zweite Zähne hinter Milchzähnen genauso normal sind wie die Zwischenräume, die sich vor dem beginnenden Zahnwechsel zeigen: Der wachsende Kiefer schafft sich Platz.

Milchzähne verlieren – wie genau funktioniert der Zahnwechsel bei Kindern?

Erst wenn ein bleibender Zahn eine Krone gebildet hat, bauen bestimmte Zellen die Wurzeln des Milchzahns ab, erklärt Dr. Oberhuber. Dann fallen alle Milchzähne aus, einer nach dem anderen. So haben wir es bei unserem Zahnwechsel Kind auch erlebt. Der Zahn wurde immer lockerer, bis ihn der kräftige Biss in ein Brot zu Fall brachte. Wir lernen, dass der bleibende Zahn viel größer und härter ist als sein Vorgänger und eine viel tiefere Wurzel bildet. Das hat auch Einfluss auf seine Farbe: Er ist wegen seiner mineralischen Zusammensetzung oft ein wenig gelblich.

Mit wieviel Jahren verliert man Milchzähne?

Ich hatte abgespeichert, dass der Zahnwechsel bei Kindern im 7. Lebensjahr dran sei. Auch wenn das bei den meisten Kindern zutrifft, gibt es nicht selten Ausnahmen.

Das Zahnwechsel Kind – die drei Phasen

Mir war nicht bewusst, dass der Zahnwechsel Pausen einlegt und sich über mehrere Jahre hinzieht. Logisch – der Kiefer wächst langsam und macht auch nur langsam Platz für bleibende Zähne:



Den ersten Milchzahn verlieren – ein neuer Lebensabschnitt beginnt für das Zahnwechsel Kind

Nachdem wir mit der Zahnärztin gesprochen und einige gute Bücher zum Thema gelesen hatte, kam Licht ins Dunkel. Und mir war klar: Uns steht eine neue Zeit ins Haus.

Mama, ich erkenne mich gar nicht wieder! Ich sehe überhaupt nicht mehr aus wie ich! (Merlin, 5 Jahre)

Sensibilisiert und informiert, fielen uns einige Neuerungen in Verhalten und Erscheinung unseres Kindes auf. Merlin war schon immer an Buchstaben und Zahlen interessiert. Neuerdings fordert er abends wenigstens eine halbe Stunde Zeit ein, um in aller Ruhe an seinem Schreibtisch zu malen, Briefe zu schreiben und zu basteln. Er will unbedingt schwimmen lernen und isst so viel, dass wir unser Lebensmittelbudget um einiges erhöhen mussten. Innerhalb eines Monats hat er eine Schuhgröße übersprungen und gerade habe ich bei ihm eine kleine Taille entdeckt. Er erscheint uns streitlustiger und zunehmend stellt er unsere Autorität auf den Prüfstand.

Zahnwechsel Kind beisst in Apfel
Obst und Gemüse sind genau das Richtige fürs Zahnwechsel Kind

Unverträglichkeiten mit Spielkameraden und eine Neigung zu Streitsüchtigkeit sind Merkmale dieses Gestaltwandels. Zwischenmenschliche Spannungen sind also für diese Lebensphase charakteristisch. (Renate Kviske)

Warum Zahnwechsel Angst machen kann

Kurz bevor der erste Milchzahn ins Wackeln geriet, entwickelte Merlin eine Dieb-Angst. Plötzlich wollte er unter keinen Umständen mehr im Erdgeschoss übernachten oder ohne Hund vor dem Laden warten. Auch wenn sich solche Ängste auf verschiedene Weise erklären lassen – sie fallen nicht zufällig in die Zeit des Zahnwechsels.

Es war klar, dass wir auch mit unserem Zahnwechsel Kind Probleme bekommen würden. Schließlich sei das auch eine Krisenzeit, in der sich Kinder stark verändern, schreibt die Zahnmedizinerin und Autorin Renate Kviske. Kinder würden um den Zahnwechsel herum oft unsicher und unruhig und schliefen schlechter. Das stünde mit dem physischen wie psychischen Umbau in Verbindung und koste Kraft, so Kviske weiter. Es sei die Aufgabe von Eltern und Pädagog*innen, Kinder entsprechend zu begleiten.

Wie bildet sich das bleibende Gebiss?

Es hat mich überrascht, dass die bleibenden Zähne bereits im Mutterleib angelegt werden, wie Kviske schreibt. Mit der Zeit mineralisieren sie und lösen später die Milchzähne ab. Wenn es in dieser Zeit zu Problemen kommt, kann das zu irreversiblen Schäden am kindlichen Gebiss führen. Ein Beispiel sind die sogenannten Kreidezähne, über die ich im nächsten Teil der Serie schreibe.

Körperliche Probleme und Schmerzen beim Zahnwechsel beim Kind

In der Regel verlaufe der Zahnwechsel problemlos, erklärt die Zahnmedizinerin Dr. Birgit Oberhuber. Es komme jedoch vor, dass der bleibende Zahn durchbreche, noch bevor der Milchzahn ausgefallen ist. Manchmal müsse er gezogen werden, um eine spätere Fehlstellung zu vermeiden. Wichtig sei zu wissen, dass ein zu früher Verlust von Milchzähnen durch Karies zu Platzmangel für den bleibenden Zahn führen kann. Dann sei der Besuch beim Zahnarzt unerlässlich, so Oberhuber weiter. Das gilt übrigens auch für den späten Zahnwechsel. Durch Röntgenaufnahmen lässt sich klären, ob die bleibenden Zähne überhaupt im Kiefer angelegt und ob die Wurzeln der Milchzähne noch vorhanden sind.

Das Zahnwechsel Kind braucht Unterstützung – Eltern auch

Mir war es wichtig, gut Bescheid zu wissen. Welche Erkenntnisse hat die Wissenschaft rund um das Zahnwechsel Kind hervorgebracht? Was hilft dem Kind, was uns als Familie, diese Zeit nicht als Belastung, sondern als Bereicherung zu erleben? Mir haben dabei besonders der Besuch bei der Zahnärztin, einige Gesundheitsportale und 2 Bücher weitergeholfen, die ich euch empfehlen möchte.

Laura Fröhlich navigiert Familien mit Wissen, Humor und Einfühlungsvermögen durch die stürmische Wackel-Zahnpubertät. Dabei geht es nicht nur um die speziellen Bedürfnisse der Wackelzahn-Kinder. Es geht auch darum, es uns als Familie so leicht wie möglich zu machen*

Renate Kviske ist Zahnmedizinerin und bekennende Waldorflerin. Auch wenn einige ihrer Ausführungen wissenschaftlich nicht belegbar sein dürften: Mit dem Ratgeber gibt sie Orientierung und Trost in einer stürmischen Entwicklungsphase*

Zahnstellung – Dream Team Zunge und Lippen

Wer bewusst in den Mund eines Vorschulkindes schaut, mag sich wundern über die Anarchie im Kindermund. Da wachsen Schneidezähne schief und krumm in Richtung Mundhöhle, der Nachbar richtet seinen Blick eher nach Osten und zwischen die einzelnen Zähne passt locker eine kleine Karotte. Dass sich aus einem solchen Desaster einmal fast makellose Zahnreihen bilden können, ist kaum vorstellbar. Offensichtlich sorgen das Zusammenspiel von Zunge und Lippen dafür, dass sich die Zähne aufrichten und ordentlich neben einander stellen – wie die Wachen des Buckingham Pallace. Ist das nicht der Fall, wird ein Zahnarzt-Termin fällig.

Zahnwechsel bei Kindern und die Schulfähigkeit

Der Zahnwechsel bei Kindern scheint nicht zufällig mit dem Schulstart zusammenzufallen. Für uns ist das ein heikles Thema. Merlin hat mit seinen 5 Jahren Schulfähigkeit attestiert bekommen. Dennoch haben wir ihn nicht eingeschult, da wir keinen Platz in der Schule unserer Wahl bekommen haben. 

Renate Kvsike schreibt, dass Kinder bis zum Zahnwechsel die Grundvoraussetzungen für schulisches Lernen erwerben. Allerdings stünden ihnen diese Fähigkeiten noch nicht vollumfänglich zur Verfügung. Die Zahnmedizinerin Dr. Oberhuber sieht hier keinen Zusammenhang

Der dicke Jumbo-Jet ist gelandet! Damit endete heute der letzte Witz am Küchentisch. Wir ernähren uns derzeit nämlich hauptsächlich von Kinderwitzen. Seit Tagen kredenzt uns der Sohn neue Satire, Direktimporte aus dem Kindergarten. Diese Art von Humor ist neu, finden wir. Wenn ich es nicht besser wüsste aus meinen Pädagogikbüchern, würde ich seinen Humor schon als feine Ironie bezeichnen.

Zahnfee, Zahnmaus und anderer Zauber

Wir waren uns unsicher, ob wir Weihnachtsmann, Osterhasen und Nikolaus auch noch eine Zahnfee zur Seite stellen wollen. Viel Zeit hatten wir nicht, uns darüber Gedanken zu machen. Merlin nahm uns die Entscheidung ab, als er sich stimmgewaltig bei der Zahnfee für eine Armbanduhr einsetzte. Also gut. Er ist noch bereit, an die Zahnfee zu glauben. Was für ein passendes Bild! Der Wunsch nach einer Uhr symbolisiert für mich das heranwachsende Kind, dessen Intellekt sich entfaltet. Und die Zahnfee steht für den kleinen Jungen, der bis heute Schutz sucht in Mamas und Papas Armen.

Zahnwechsel für Kinder erklärt

Wir sind eine ziemlich kommunikative Familie. Bei uns geht es viel darum, die Bedürfnisse hinter unseren Wünschen zu erkennen und hinter die Fassaden zu schauen. So haben wir uns auch mit Merlin viel über den Grund des Zahnwechsels unterhalten. Warum gibt es Zahnwechsel überhaupt? Wie fühlen wir uns alle mit der neuen Situation? Geholfen haben uns dabei 2 Bücher für das Zahnwechsel Kind. Es ist so viel leichter, Kindern die Zusammenhänge mit Bildern und kleinen Aktionen nahe zu bringen, die moderne Kinderbücher bieten.

Das Wackelzahnbuch ist nicht nur eine Vorlesebuch. Viele Klappen, ein Zahn zum Ziehen und eine kleine Dose für die ersten Zähne sind nur einige Highlights dieses schönen interaktiven Buchs. 

Die Autorinnen von Zahn um Zahn nutzen Fantasie und Märchenzauber, um Kindern den Zahnwechsel näher zu bringen. Das  ist genau die Sprache, die Wackelzahnkinder lieben. 

Wir haben Merlin die kleine Dose für seine Zähne geschenkt, die beim Wackelzahnbuch* dabei war, das wir gern lesen. Dazu haben wir Videos zum Thema geschaut. Da wir eine Musikfamilie sind, habe ich Merlin ein kleines Lied über den Zahnwechsel geschrieben. Allerdings: niemand muss dichten oder komponieren können, um das Kind gut durch diese Zeit zu bringen. Es hilft, kindgerecht über das zu sprechen, was ist – ohne dabei innere Bilder der Angst zu erzeugen, wie es die Heilpraktikerin und Autorin Saskia John sagt. 

Zahnhygiene beim Zahnwechsel Kind

Seit der erste Zahn durchgebrochen ist, klappt es noch besser mit dem Zähneputzen. Merlin ist stolz auf seine neuen Zähne und möchte, dass sie gesund bleiben. Wir achten auch darauf, nach dem Essen eine halbe Stunde Zeit vergehen zu lassen, bis wir Zähneputzen. Nur so greifen vor allem saure Speisen den noch im Aufbau befindlichen Schmelz des Kinderzahnes nicht an. Das gilt übrigens auch für die Zähne von Erwachsenen.

Kinder putzen einander die Zähne
Auch Zähneputzen kann dem Zahnwechsel Kind Spass machen und Verbindung schaffen

Welche Zahnpasta beim Zahnwechsel Kind sinnvoll ist, hängt vom Zahnzustand der Kinderzähne ab. In jedem Fall macht es Sinn, die Zähne einmal wöchentlich 2 Minuten lang mit einem Fluorid-Zahngel zu putzen. Auf anfällige und empfindliche Zähne sollte das Gel zusätzlich für weitere 2 Minuten aufgetragen werden, rät die Zahnärztin.

Wie du dein Zahnwechsel Kind gut begleiten kannst

Die Autorinnen Laura Fröhlich und  Renate Kviske beschreiben die Zeit des Zahnwechsels als Krisenzeit, in der sich Kinder seelisch und körperlich stark verändern. Sie sehen es als Aufgabe von Eltern und Pädagog*innen, Kinder entsprechend zu begleiten. Laura Fröhlich hat in ihrem Buch Die Wackelzahn-Pubertät* viele praktische Tipps und Ideen zusammengefasst, die uns Wackelzahn-Familien helfen, eine gute gemeinsame Zeit zu erleben.

Das Zahnwechsel Kind – Licht am Ende des Tunnels

Ich will sofort den Schatz suchen! sagt Merlin und springt mit einem Satz aus dem blauen Bollerwagen, der nun vor einer Kapelle am Waldrand steht. Vor einem Monat hätte der nicht mehr ganz so kleine Junge so einen Sprung noch nicht geschafft. Flink läuft er hinter Papa her und beginnt zu suchen. Unter Blättern, in Ästen und Löchern im Waldboden. Da ist was! ruft er und zieht stolz seinen ersten GEO-Cache aus einem Baumstumpf.

Wackelzähne, Lustlosigkeit und Wut waren gestern. Neugier und Forscherdrang sind heute.

Du hast auch ein Zahnwechsel Kind zuhause? Glückwunsch! Neben all den Herausforderungen ist das ja auch ein Geschenk. Wie geht es dir damit? Ich wünsche dir jedenfalls viel Gelassenheit, Kreativität und Freude – und genug Zeit, deinen Akku aufzuladen. 

In diesem Sinn – Zähne zusammenbeißen zwecklos. 😉

Deine Tanja


Wenn du ein Produkt über einen Affiliate-Link (mit * gekennzeichnet) kaufst, erhalten wir einen Centbetrag, dir entstehen keine Mehrkosten. Danke für deine Unterstützung.


Bewusster leben – direkt ins Postfach