Wechsel von Krippe in den Kindergarten

Wechsel von Krippe in den Kindergarten – bereits Ende Juli beginnt in einigen Bundesländern das neue Kindergartenjahr. Wie ihr eure Dreijährigen kindgerecht und bindungsorientiert auf die aufregende Zeit vorbereiten könnt, erzählen wir in unserer Abschiedsgeschichte. Mit persönlichen Gedanken, Learnings und unserer Wechsel-Checkliste zum bindungsorientierten Übergang von der Krippe in den Kindergarten.

Wechsel von Krippe in den Kindergarten – ein besonderer Freitag

Dieser Freitag ist anders als die vielen Freitage vorher, an denen ich meinen Jungen von der Kita abgeholt habe. Heute ist es das allerletzte Mal, bei dem mich Merlin als Kita-Kind mit ausgestreckten Ärmchen empfängt. Und es ist auch das letzte Mal, dass Katharina, seine Bezugsbetreuerin, mir kleine Geschichten von meinem Sohn erzählt. Es sind solche, die selbst das kälteste Herz schmelzen lassen.

Loving Mum, Working Mum

Mit einem Bein stehe ich noch auf der Naturbühne Greifensteine, (das perfekte Ausflugsziel für Familien!) auf der ich vor drei Wochen kurzfristig in die Proben für Carmen eingestiegen bin. Meine Premiere liegt kaum eine Woche zurück, ich bin noch irgendwo im Niemandsland – zwischen Opernsängerin und Elternblogger-Mama-Journalistin. In dieser Hitze trifft mich der letzte Kita-Tag wie ein Eimer kaltes Wasser.

Merlin mit Ronja Räubertochter auf den Greifensteinen

Die ganz große Liebe – Merlin und Ronja Räubertochter hinter der Bühne

Katharina, die Große❤️

Katharina war ein kleines bisschen Mama für Merlin. Die beiden hatten über die Jahre eine sichere Bindung aufgebaut, miteinander viele Stunden Lebenszeit verbracht. Auch wenn ich manches nicht teilte, was in der Kita galt: Merlin wird zuhause zum Bespiel nicht angehalten, sich zu bedanken. Er tut es von selbst, wenn wir es vorleben. In der Kita forderten es die Betreuer*innen ein. Ich habe den Frauen dennoch vertraut. Merlin darf erleben, dass Menschen unterschiedlich sind, unterschiedliche Prioritäten setzen. Dieser Spielraum hat natürlich Grenzen. Und ich bin zu jeder Zeit bereit, für diese einzutreten.

Wie Wechsel von Krippe in den Kindergarten? Die Abschiedsphase

Wie gelingt der Übergang von der Krippe in den Kindergarten eigentlich? Bereits einige Monate vor dem letzten Kita-Tag ging Merlin immer wieder zum Spielen und Kennenlernen in die neue Gruppe. Zuerst mit den vertrauten Betreuer*innen, später auch allein oder mit anderen Kitafreund*innen. Ich habe mich zwischendurch immer wieder erkundigt, wie es ihm damit geht und erfuhr, dass das nie ein Problem war.

Wann Wechsel von Krippe in den Kindergarten Sinn macht

Die Frauen gestalteten den Übergang wie ein Abenteuer. Das passt wunderbar in die Entdecker-Phase, in der sich knapp Dreijährige befinden. Das Bedürfnis nach Autonomie nimmt zu, das nach Rückversicherung langsam ab. Zumindest, wenn das Umfeld liebevoll und auf Bindung ausgerichtet ist.

Warum Wechsel von Krippe in den Kindergarten ?

Aus diesem Grund wechseln Kinder meistens mit etwa drei Jahren von der Krippe in den Kindergarten. Dort ist der Betreuungsschlüsssel wesentlich schlechter als in der Krippe. Meistens gibt es zwei Betreuer*innen und ggf. eine Praktikantin in einer Gruppe von etwa 25 Kindern. In der Krippe sind die Gruppen im besten Fall auch kleiner. Auch das pädagogische Angebot unterscheidet sich maßgeblich. Kindergartenkinder brauchen mehr Raum zum Ausprobieren, wollen basteln, werken, musizieren, raufen etc.

Wechsel von Krippe in den Kindergarten – ein Ende will gefühlt werden

Vieles aus diesen zwei gemeinsamen Jahren geht mir durch Kopf und Herz, als ich Merlin und Katharina beobachte, wie sie einen vorbeifahrenden Traktor begrüßen und zum letzten Mal kuscheln – zumindest in dieser Konstellation. Der Wechsel von der Krippe in den Kindergarten ist nicht nur eine Herausforderung für Kinder. Auch wir Eltern nehmen Abschied von im besten Fall liebgewonnenen Menschen, Orten, Ritualen, Begegnungen. Und wir sagen Tschüss zu einem Lebensabschnitt. Es dauert nicht mehr lange, und aus dem Kleinkind wird ein Vorschulkind mit Zahnlücke und eigenen Hobbys.

Einmal eingewöhnt, immer eingewöhnt?

Mit Merlin sprach ich nun täglich darüber, dass er bald nicht mehr mit seinen Freund*innen, Katharina und den anderen Betreuerinnen in einer Gruppe sein würde. Auch wenn die Vorbereitung auf den Wechsel von Krippe in den Kindergarten für Merlin vorbildlich lief, rechne ich mit einer erneuten Eingewöhnung. Zwar kennt er die meisten Kinder und Betreuerinnen, dennoch kann auch Merlin die Angst und der Verlust der anderen Gruppe überrollen. So gut kenne ich die neuen Betreuerinnen eben noch nicht. Ich kann nicht sicher sagen, dass sie  mein Kind schon schaukeln werden. Sollte dein Kind nicht nur die Gruppe, sondern die Einrichtung wechseln, empfehle ich dir zusätzlich unseren Artikel über bindungsorientierte Eingewöhnung.

Entwicklungsgespräche – für den Wechsel von Krippe in den Kindergarten wichtig

Die Elterngespräche mit den beiden Betreuerinnen der Kita und eines mit den neuen Betreuerinnen ist von zentraler Bedeutung. Es geht nicht nur um Informationsbeschaffung. Ich möchte mich von den einen mit Wertschätzung verabschieden. Die anderen will ich kennenlernen und spüren, was es für Menschen sind. Ich will Kontakt herstellen. Der Hilft mir, wenn es mal ruckelt und holpert. Und das tat und tut es im Laufe der Kindergartenzeit immer wieder. Wenn du wissen möchtest, warum die bei uns hier nur sehr kurz andauerte, lies hier weiter.

Wechsel von Krippe in den Kindergarten – Merlin und Katharina

Über Jahre gewachsenes Vertrauen – Katharina und Merlin

Information & Intuition – das Rezept für den gelungenen Wechsel von Krippe in den Kindergarten

Im SAFE-Kurs, die Sichere Ausbildung Für Eltern, habe ich viel über Bindungsverhalten und bindungsorientierte Begleitung gelernt. Entwickelt hat diesen Kurs der Bindungsforscher Karl-Heinz Brisch. Er ist nicht nur als Forscher aktiv, sondern arbeitet auch praktisch mit Eltern und Kindern. Seine Sachbücher zum Thema haben mich zusätzlich inspiriert und gleichzeitig das Gelernte aus dem SAFE-Kurs gefestigt.



Checkliste Kita Abschied –  auf geht’s in den Kindergarten!

  • Dein Kind ist noch nicht trocken? Macht nichts. Eine staatliche Kita bzw. ein Kindergarten darf es deshalb nicht ablehnen.
  • Für Kindergartenkinder, die die Einrichtung schon kennen, ist ggf. auch eine Eingewöhnung nötig. Am besten, früh genug darüber informieren.
  • Es macht einen riesigen Unterschied, ob das Kind innerhalb der Einrichtung wechselt, eine neue besucht oder zum ersten Mal fremdbetreut wird – bitte haltet euch an das Berliner Modell. Auch, wenn euch anderes erzählt wird.
  • Sprecht mit den zukünftigen Betreuer*innen. Euer Bauchgefühl weiß, ob sie die richtigen für euer Kind sind.
  • Seid achtsam beim Abschied. Feiert ihn vielleicht zuhause oder mit anderen Eltern und Kindern.
  • Sprecht viel mit dem neuen Kindergartenkind über die Veränderung.
  • Schließt euch mit anderen Eltern zusammen, nutzt deren Erfahrungen, tauscht euch aus. Für uns bot das eine gute Grundlage, den Übergang fließend zu gestalten.
  • Es kann helfen, zwei Freund*innen gemeinsam von der Kita in den Kindergarten wechseln zu lassen – es ist gut, wenn jemand oder etwas Vertrautes bleibt. Für die Kinder, die das mögen, kann auch ein Kuscheltier hilfreich sein.
  • Sucht auch zwischendurch das Gespräch mit den Betreuer*innen. Uns haben kontinuierlicher Kontakt, Nachfragen und kleine Gespräche beim Abholen wertvolle Informationen und Freude gebracht. Ich habe viel von den Betreuer*innen gelernt und auch mein Wissen weitergegeben, zum Beispiel über Babyzeichensprache.

Gedanken statt allgemeingültige Wahrheit

Jedes eurer Kinder ist so einzigartig, wie die Kitas und Kindergärten, die es im Laufe ihres Kinderlebens – vielleicht – besucht. Niemand kann genau sagen, was gerade für eure Familie der richtige Weg ist. Das einzige, was für uns alle gilt ist: liebevolle und achtsame Begleitung in die erste oder zweite Außerhaus-Betreuung ist die beste Voraussetzung, dass der Kindergarten ein Ort der Geborgenheit werden kann. Mit diesen Gedanken brachte ich meinen großen kleinen Jungen Ende August in die Kita, von der aus er dann feierlich in den Kindergarten und später in den Naturkindergarten umzog.

Wir wollen dich bei der Vorbereitung für das kommende Kindergartenjahr optimal unterstützen. Deshalb haben wir eine Checkliste mit den Dingen vorbereitet,  die den Kindergarten-Start oder -Wechsel wirklich erleichtern. Habt du auch ein Kind, das demnächst in Kita oder Kindergarten geht? Wie geht es dir damit? 

Ich wünsche dir und euch einen wunderbaren, krisenfreien Start in diese aufregende Zeit. 

Deine Tanja

Service – weitere (Online)-Quellen & Buchempfehlungen zum Thema

Bücher:

  1. SAFE – Sichere Ausbildung für Eltern*
  2. Eigenständige Kinder – Entspannte Eltern*
  3. Spielen, um zu fühlen, zu lernen und zu leben*
  4. Unser Tag in der Kita – Bildkarten für den Übergang in den Kindergarten*
  5. Afterwork-Familie – wie du mit wenig Zeit dich und deine Kinder glücklich machst*

Kinderbücher:

  1. Mein Wörter-Bilderbuch Kindergarten (Tiptoi)*
  2. Kindergartengeschichten, die Mut machen (Lesemaus)*
  3. Das beste Kindergartenkind bist du!*
  4. Das Spiel- und Bewegungsliederbuch*

Online-Quellen:

  1. Kita-Fachtexte
  2. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  3. Smartmama – Blog über deine Mama-Rechte

Wenn du ein Produkt über einen Affiliate-Link (mit * gekennzeichnet) kaufst, erhalten wir einen Centbetrag, dir entstehen keine Mehrkosten. Danke für deine Unterstützung.


Wenn du Unterstützung brauchst bei der Eingewöhnung deines Kindes oder dir der Wechsel von der Krippe in den Kindergarten Sorgen bereitet, melde dich gern bei mir. Du kannst einfach einen Call buchen, mir eine Mail senden oder einen Kommentar hinterlassen. Ich finde: Niemand sollte allein bleiben mit Sorgen und Kummer. Die Community und ich sind für dich da. Schau doch in unserer Facebook-Gruppe Flügel und Wurzeln vorbei. Dort findest du außer Rat und Austausch das aller Wichtigste: Kontakt und Verbindung.