
Omas Rhabarberkuchen mit Baiser schmeckt umwerfend gut. Ein weiterer Vorteil: Von dem Blechkuchen wird die ganze Familie satt, auch eine Großfamilie. Einziger Nachteil: Die Rhabarber-Saison geht nur von Anfang April bis Ende Juni. So bleibt der Kuchen zumindest etwas Besonderes. Ich habe euch das Rezept vorbereitet, auch als pdf zum Herunterladen und Ausdrucken.
Rhabarberkuchen mit Baiser – ich backe das Rezept in dritter Generation
Manche Dinge sind zeitlos: Meine Oma ist nun schon 25 Jahre tot, aber ihren Rhabarberkuchen essen wir immer noch. Meine Mutter backt inzwischen diesen leckeren Blechkuchen jedes Jahr zu Ostern und zu den Familiengeburtstagen im Mai – das sind allein drei. Ich backe ihn jetzt auch, mit Milo. In dritter Generation also.[/vc_column_text][vc_column_text css=“.vc_custom_1587680076952{margin-top: 40px !important;margin-bottom: 40px !important;}“]

Rhabarberkuchen mit Baiser – den Rhabarber in zwei Zentimeter lange Stücke schneiden.
Zubereitung Rhabarberkuchen vom Blech
Zuerst schneidest du den Rhabarber in zwei Zentimeter lange Stücke und kochst ihn mit ein bis zwei Esslöffeln Zucker und dem Apfelsaft auf. Nimm nur so viel Apfelsaft, dass der Rhabarber nicht anbrennt. Das Puddingpulver rührst du mit sechs Esslöffeln Apfelsaft an und kochst den Rhabarber damit kurz auf. Den Rhabarber nimmst du vom Herd, sobald sich die Stücke anfangen aufzulösen, damit noch einige davon erhalten bleiben. Gut abkühlen lassen.[/vc_column_text][vc_column_text css=“.vc_custom_1587673096476{margin-top: 50px !important;margin-bottom: 50px !important;margin-left: 20px !important;padding-top: 20px !important;padding-right: 20px !important;padding-bottom: 20px !important;padding-left: 20px !important;background-color: #eaeaea !important;}“]TIPP Wenn du nicht so auf sauer stehst und es etwas süßer magst, kannst du einen Teil des Rhabarbers durch frische Erdbeeren ersetzen. Der Erdbeeren Rhabarber Kuchen ist definitiv eine leckere Variante. Einfach Erdbeeren und Rhabarber zusammen wie beschrieben kochen.[/vc_column_text][vc_column_text css=“.vc_custom_1588112110291{margin-top: 40px !important;margin-bottom: 40px !important;}“]
Wichtig: die Eier sauber trennen
Für den Rührteig trennst du die acht Eier. Dabei ist wichtig, dass kein bisschen Eigelb im Eiweiß landet, weil es sich sonst nicht mehr steif schlagen lässt. Die Eigelb rührst du mit der Butter und dem Zucker schaumig und fügst die abgeriebene Zitronenschale hinzu. Dann vermischst du das Backpulver mit dem Mehl und rührst es löffelweise in die Ei-Butter-Zuckermasse.
Den Teig hellgelb backen
Bei dem dicken Teig machen die Rührer eines herkömmlichen Mixers* wahrscheinlich schlapp. Am besten steigst du auf Knethaken um. Am Ende kannst du den Teig kurz mit den Händen glatt kneten. Dann verteilst du ihn auf dem gefetteten Backblech* und backst ihn bei 160 Grad in ca. 30 Minuten hellgelb. Wenn du einen Thermomix hast, kannst du auch den die Arbeit machen lassen (Teigprogramm).[/vc_column_text][vc_column_text css=“.vc_custom_1588113291279{margin-top: 50px !important;margin-bottom: 50px !important;margin-left: 20px !important;padding-top: 20px !important;padding-right: 20px !important;padding-bottom: 20px !important;padding-left: 20px !important;background-color: #eaeaea !important;}“]TIPP Für eine Springform nimmst du einfach die Hälfte der Zutatenmengen. Das sind für den Teig 225 g Mehl, 150 g Butter, 75 g Zucker, 4 Eigelb, etwas abgeriebene Zitronenschale, 1 Prise Salz und 2 gestrichene TL Backpulver. Für den Rhabarberkompott nimmst Du 700 g Rhabarber, 1 EL Zucker und nicht die ganze Packung Vanillepuddingpulver. Für das Baiser 4 Eiweiß und 200 g Zucker.[/vc_column_text][vc_column_text css=“.vc_custom_1588112138847{margin-top: 40px !important;margin-bottom: 40px !important;}“]
Rhabarberkuchen mit Baiserhaube – so geht’s
Für das Baiser schlägst du das Eiweiß mit einer Prise Salz steif und fügst nach und nach unter rühren den Zucker hinzu. Weiterrühren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Nun verteilst du den kalten Rhabarber auf dem gebackenen Boden und dann das Baiser auf dem Rhabarber. Ins Baiser ziehst du mit einer Gabel wellenförmige Linien.
Am besten lauwarm genießen
Du backst den Kuchen im vorgeheizten Backofen mit Umluft ca. 45 Minuten bei 100 bis 120 Grad, bis das Baiser getrocknet ist. Die Temperatur wählst du so niedrig, weil das Baiser sonst braun wird. Am leckersten schmeckt der Rhabarber Blechkuchen frisch aus dem Ofen lauwarm. Für mich ist das Rezept der beste Rhabarberkuchen mit Baiser!
Für mehr Inspiration beim Backen empfehle ich das Backbuch Glücksmomente backen* unserer Blogger-Kollegin Sarah Zahn.[/vc_column_text][vc_separator css=“.vc_custom_1488242030272{margin-top: 20px !important;}“][vc_row_inner content_placement=“middle“ gap=“20″][vc_column_inner width=“1/2″][vc_column_text css=“.vc_custom_1587763810896{background-position: center !important;background-repeat: no-repeat !important;background-size: cover !important;}“ el_class=“Rezeptliste“]
Rezept für Rhabarberkuchen mit Baiser
Zutaten für 8 bis 10 Personen:
Für den Teig:
- 450 g Mehl
- 150 g Zucker
- 300 g Butter
- 8 Eigelb
- abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
- 1 TL Backpulver
Für den Rhabarber:
- 1,2 kg Rhabarber
- ca. 200 ml naturtrüben Apfelsaft
- 2 EL Zucker
- 1 Pck. Vanillepuddingpulver
Fürs Baiser:
- 8 Eiweiß
- 1 Prise Salz
- 320 g Zucker
Zubereitungszeit: ca. 2,5 Stunden (inklusive Backzeit)
Wie lange braucht Rhabarberkuchen im Ofen?
Rhabarberkuchen mit Baiser wird sehr langsam gebacken, bei niedriger Temperatur. So bleibt das Baiser schön weiß und wird nicht braun. Omas Rhabarberkuchen mit Baiser vom Blech backst du zweimal: erst nur den Boden bei 160 Grad etwa 30 Minuten, sodass er seine goldgelbe Farbe behält. Dann ein zweites Mal mit Rhabarber und Baiser, für etwa 45 Minuten, bei 100 bis 120 Grad.
Rhabarberkuchen mit Baiser – wie lange haltbar?
Der Rhabarber Kuchen hält sich im Kühlschrank ohne weiteres drei Tage. Das Baiser schrumpft zwar leicht zusammen und sieht an Tag zwei und drei nicht mehr so makellos aus wie frisch aus dem Ofen. Der Kuchen schmeckt aber immer noch köstlich.
Wie kann ich Rhabarberkuchen einfrieren?
Der Rhabarberkuchen mit Baiser lässt sich leider nicht einfrieren – wegen des Baisers. Zum Einfrieren Rhabarberkuchen mit Streusel verwenden.
TIPP Der Kuchen lässt sich sehr gut auf zwei Tage verteilt vorbereiten: Den Rhabarber und Teig machst du am Vortag und backst den Boden. Da der Rhabarber dann viel Zeit zum Auskühlen hat, kannst du ihn machen, während der Boden im Ofen ist und sparst Zeit. Am nächsten Tag verteilst du den gekochten Rhabarber und das Baiser auf dem Boden und backst ihn ein zweites Mal – fertig!
- Omas Rhabarberkuchen mit Baiser – Milo hilft mir beim Rühren des Rhabarbers.
- Omas Rhabarberkuchen mit Baiser – mit einer Gabel ziehst du wellenförmige Linien in das Baiser.
- Omas Rhabarberkuchen mit Baiser – Teig – Rhabarber – Baiser – zum Anbeißen lecker.
Jetzt habt ihr das leckere Rezept für Omas Rhabarberkuchen mit Baiser und könnt den Link zum Rezept leicht an Freunde und Familie weitergeben. Oder auch das Rezept-pdf zum Download und Ausdrucken. Wenn ihr noch mehr Rhabarber-Inspirationen wollt, probiert doch mal unsere vegane Rhabarbermarmelade oder zum Start der Grillsaison den unfassbar leckeren Dattel-Dip. Und für die großen und kleinen Kinder haben wir dazu noch unser selbstentwickeltes Stockbrotrezept.
Viel Spaß beim Backen und guten Appetit!
Eure RiskyMum Anne
Wenn du ein Produkt über einen Affiliate-Link (mit * gekennzeichnet) kaufst, erhalten wir einen Centbetrag, dir entstehen keine Mehrkosten. Danke für deine Unterstützung.