
Waffeln, Pfannkuchen oder Crêpes sind zu jeder Tages- und Nachtzeit ein Genuss, auch für uns Eltern. Am letzten Sonntag hatte ich mal wieder Bock auf etwas Besonderes … Pofferties. Natürlich speziell für Milchallergiker*innen und für Genuss-Menschen.
Poffertjes – on Top Vegan
Wer eine vegane Variante bevorzugt, kann anstelle der zwei Eier Sojamehl und Apfelsaft nehmen. Ich nenne die Poffertjes gerne „Milans Kraftfutter“. Sie sind nahrhaft und ein gesunder Sattmacher.
Das braucht Ihr für Poffertjes:
- 100g Apfelmus
- 50g Datteln ohne Kerne
- 2 Eier oder
2 EL Sojamehl + 6 Esslöffel Apfelsaft - 1Prise Salz
- 1 Msp. gemahlene Vanilleschote
- 1-2 TL Kokosblütenzucker (alternativ Agavendicksaft oder Ahornsirup)
- 1 Msp. Zimtpulver
- 200g Dinkelmehl
- 1,5 TL Backpulver
- 125 ml Hafer- oder Mandelmilch
- Rapsöl zum Braten
Wat sonst noch?
Ich habe vor Jahren von meinem Schwesterherz eine Poffertjes-Pfanne* bekommen. Die ist aus unserem Haushalt nicht mehr wegzudenken und funktioniert einwandfrei. Von meiner Mama gab es den Silikon-Pinsel von Tupperware – bin eigentlich kein Tupperware-Typ – aber dieser Pinsel macht einen guten Job. Ein Handrührgerät* sollte auch bereit stehen.
Keine Pofferties-Pfanne zur Hand?
Nehmt einfach eine normale Pfanne und spritzt mit einem Gefrierbeutel (eine Ecke abscheiden) kleine Kreise in die Pfanne oder verwendet eine Tortenspritze*
Und wieder mal heißt es: In die Hände gespuckt und los geht’s!
1. Apfelmus und Datteln fein pürieren – und ich meine wirklich fein! Wenn es zu grob püriert ist, kann sich der Teig nicht durch die Öffnung der Teigflasche quetschen. Ich gehe immer mit einem Pürierstab mit Edelstahl-Mixfuß* ans Werk. Nun kommen die zwei Eier oder wie oben schon beschrieben das Sojamehl und der Apfelsaft hinzu. Sojamehl und Apfelsaft erst verquirlen und dann unterrühren. Öl, Salz, Zuckeralternativen, Zimt und Vanilleschote können jetzt dazugegeben werden.
2. Mehl und Backpulver mischen. Mehlmix und Sojamilch abwechselnd mit dem Handrührgerät in das Fruchtmus mischen. Der Teig darf nun erstmal in den Kühlschrank und eine Stunde für sich ein Nickerchen machen.
3. Jetzt kommen Öl und Pinsel zum Einsatz. Verteilt das Öl ganz leicht in der Pfanne … ihr braucht nicht viel! tada … nomnom hmpppf!
- Los gehts – Vorbereitung!
- Poffertjes mit der Teigflasche einfüllen
- nach einiger Zeit drehen…
- NomNom – Aufessen!
TIPP Poffertjes schmecken mit allem! Apfelmus, Obstsalat, Nugatcreme, Puderzucker (vielleicht braucht ihr euren Zucker) und für die Erwachsenen mit Eierlikör!
What?
Eigentlich waren die Poffertjes für Milan gedacht. Felix (Papa) und Freund haben sie nach dem Sport recht zügig weggemummelt! Info vom Papa: „Na, die schmecken wahrscheinlich morgen gar nicht mehr so gut!“ Ich kann euch beruhigen: Poffertjes schmecken am nächsten Tag noch genauso lecker.
Ganz klar: Poffertjes sehen nicht perfekt aus. Sie haben hier und da eine Mulde oder ein Luftloch – Luftlöcher gehören zum guten Ton! Ich freu‘ mich, wenn ihr mir einen Kommentar hinterlasst, ob euch die Poffertjes gelungen sind und wie sie Euch geschmeckt haben. Wenn sie nix geworden sind … Popkorn* klappt immer. In diesem Sinne guten Appetit!
TIPP Ah, einen kleinen Tipp habe ich noch. Wenn der Teig noch zu fest sein sollte, habe ich ihn einfach noch etwas mit Apfelsaft verdünnt.
Alle mit * gekennzeichneten Links sind Affiliates – wir bekommen einen Centbetrag, wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft. Euch kostet es nichts extra, für uns ist es ein Teil des Lohns für unsere Artikel. Danke für euren Einkauf!
Liebe Beatrice,
wie witzig, vor ein paar Wochen habe ich zum allerersten überhaupt von Poffertjes gehört und nun sehe ich hier ein Rezept 🙂 Werde ich gleich meiner Nachbarin weiterempfehlen, die total begeistert davon ist.
Ganz liebe Gjüße
Daniela
Hallo liebe Daniela,
vielen Dank für deinen lieben Kommentar. Ja, unbedingt weiter empfehlen – die sind soooo lecker. Ich kenne sie schon sehr lange und bekomme nie genug davon. In meiner alten Heimat gibt es immer einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt, dort fing meine große Liebe zu Poffertjes an. Nun noch in einem fast veganen / vegetarischen Zustand … nomnom. Viel Spaß beim vielleicht mal nach backen.
Liebe Grüße
Beatrice