Unser Milchfrei-Monster muss leider auf Kuhmilch verzichten – eine diagnostizierte Milcheiweißallergie schleicht sich über seine Haut nach draußen, seit er sechs Monate alt war, wissen wir davon. Deshalb heißt es, gute und leckere Rezepte für den „Nö-ich-mag-das-nicht“ Jungen zu kochen.

Pufferige Vorteile

Puffer sind praktisch für Kleinkinder. Sie können mit der Gabel gegessen werden, oder wenn das nicht klappt, auch mit der Hand. Ich bereite sie meist im Backofen zu, da werden sie nicht ganz so fettig. Was die Zitatenliste betrifft – seid kreativ, es gehen Möhren, Kürbis, Lauch oder Paprika in Stücken. Alles möglich.

Das braucht Ihr:

  • 400g Kartoffeln (ich nehme immer feste)
  • 1/2 mittelgroße Zucchini 
  • 1 Ei
  • 1 EL Weizen- oder Dinkelmehl (Typ 1050)
  • 3 EL feine Haferflocken
  • Salz 
  • Pfeffer

Schnelle Puffer – Very funny! Milan

Ich koche gern, aber Milan bringt mich zwischenzeitlich zur Verzweiflung. Nichts mag er, und ich meine wirklich nichts. Brot, Kartoffeln, Nudeln & Reis: NEIN. Damit fallen alle Grundnahrungsmittel die satt machen raus. Er mag nur ganze Bananen und Obstgläschen. Meist koche oder dünste ich ihm etwas und wenn er es nicht mag, gibt es genau eine Alternative.

Ein Verzweifeltes: Mama, ich will nur das!

Diese „ich mag das nicht“ und „ich will nicht essen“ Phase, fand ich anstrengend. Deshalb habe ich alles mögliche ausprobiert. Bis ich bei Puffern gelandet bin. Nun sind wir mit anderthalb Jahren über den Berg, und unser Ganove mummelt was das Zeug hält (wenn er nicht wieder krank ist).

In die Hände gespuckt und los gehts.

1. Kartoffeln und Zucchini waschen. Die Kartoffeln müsst ihr noch schälen, bevor es mit dem Reiben los geht, die Zucchini lasst ihr so. Ich nehme eine grobe Reibe. Den Backofen könntet ihr an dieser Stelle etwas vorheizen. 200 Grad Ober- und Unterhitze oder es geht auch in der Pfanne.

TIPP Kartoffeln sind was feines und so vielseitig. Hier bekommt ihr wichtige Informationen über die Zubereitung – klar, dünsten ist der beste Weg. Aber gedünstete Puffer… naja.

2. Die Kartoffel-Zucchini-Masse in einem Sieb etwas ausdrücken, damit ihr nicht zu viel Saft habt, die Zucchini suppt ganz ordentlich.

3. Die Masse könnt ihr dann in einer Schale mit Ei, Mehl und Haferflocken vermengen. Danach noch ein bisschen mit Salz und Pfeffer (oder etwas Bio-Gemüsebrühe) würzen – be careful!

4. Auf das Backblech lege ich Backpapier aus und streiche etwas Rapsöl über die gesamte Fläche. Ein Esslöffel sollte reichen.

5. Nun könnt ihr handtellergroße Puffer ausstechen, auf das Blech setzen und mit dem Löffelrücken flach drücken.

Bonus: 6. Wenn ihr meinen TIPP und den Link gelesen habt, habt ihr wahrscheinlich auf der Seite gesehen, dass es am besten für geschälte Kartoffeln ist, sie zu braten. Wenn ihr die Masse braten wollt, dann lasst sie ganz und macht einen Fladen daraus. Dann könnt ihr das Ganze gut portionieren. Milan mag es gerne zwischendurch und kalt.

Milcheiweißallergie: Info für Milchfrei-Eltern

Eine Milcheiweißunverträglichkeit, Milchallergie, Kuhmilchallergie oder Milcheiweißallergie hat viele Namen, genauso vielfältig ist ihr Ausbruch. Heufiges Zielorgan sind Haut, Darm und Nervensystem. Die wichtigste Maßnahme ist die kuhmilchfreie Ernährung. Das heißt nicht nur auf Milch und Milchprodukte wie Käse, Quark und  Joghurt zu verzichten, sondern der völlige Verzicht auf Milchbestandteile (keine Spuren von …)!

Milcheiweißallergie bekommt ein Gesicht

Ich möchte dem ganzen ein Gesicht geben, so weiß ich wenigsten mit was ich es zutun habe. Here we go: Milcheiweißprotein, Du Schlawiner!2017_03 norisknomum milchfrei rezepte Bild 5

Ich will mehr…

Ihr Lieben, möchtet ihr noch mehr über dieses Thema erfahren? Dann lasst es mich wissen. Es wird bald einen ausführlichen Artikel über Milcheiweißunverträglichkeit geben. Wenn ihr also Fragen habt oder bestimmte Infos benötigt, nur her damit. 

Ab jetzt gibt es immer mal wieder ein paar Milchfrei-Monster-Rezepte. Wenn Ihr etwas besonders wünscht oder sucht hinterlasst mir einen Kommentar. Ich freu mich drauf.

Eure Beatrice