Die schönsten Lieder – Merlin schaut neugierig in das Liederbuch

Die schönsten Lieder – das große Familienliederbuch versucht den Spagat zwischen den musikalischen Bedürfnissen von Kindern und Erwachsenen. Hält die bisher umfangreichste Sammlung des prämierten Liederprojekts, was sie verspricht?

Die schönsten Lieder – ein großes Versprechen

Der Sänger Cornelius Hauptmann gründete 2009 das prämierte Liederprojekt. Es bietet Noten, Texte und hochwertige Einspielungen an, die Familien zum gemeinsamen Singen und Musizieren inspirieren möchten. Das gemeinnützige Projekt hat bereits Weihnachtslieder, Wiegenlieder, die schönsten Liebeslieder und Kinderlieder herausgebracht. Der Band „Die schönsten Lieder“ bildet die Best-Off-Liedersammlung, welche die Highlights der zuvor erschienenen Bände zusammenfasst. Eigentlich ist ein Hit-Kompendium am Ende immer ein Kompromiss. Eigentlich …

Die schönsten Lieder für Groß und Klein brauchen Raum

Die Einleitung der Herausgeber Christine Busch und Frank Walka schickt die Familien auf die Reise durch 165 einfach notierte Lieder. Aus wessen Feder, woher und aus welcher Zeit sie stammen, steht jeweils darunter. Um die Themen zu strukturieren und die Suche nach bestimmten Liedern zu vereinfachen, ist der Band in zehn Sinneinheiten gegliedert:

  1. Frühling
  2. Sommer
  3. Herbst
  4. Winter
  5. Liebe • Abschied
  6. Freude • Leben • Kinder
  7. Morgen • Abend
  8. Advent
  9. Weihnachten
  10. Glaube • Gemeinschaft • Freundschaft

Romantische Lieder – romantischer Gedanke?

Ob diese Struktur günstig gewählt ist, bleibt Geschmacksache. Weshalb die Autoren Advent von Weihnachten trennen und dafür Liebe und Abschied ganz im Sinne romantischer Ideale zusammenfassen, ist nicht zu klären. Sehr schade ist, dass sie dem Reisen keine Rubrik einräumen. Reisen ist für Familien ein wichtiges Thema und eine Gelegenheit, Musik zu hören und miteinander zu singen. Außerdem beschreiben die Herausgeber das Durchleben und Durchfühlen des Liederbuchs in der Einleitung selbst als sinnliche Reise.

Ein solcher Kristall kann der Ausgangspunkt einer spannenden und das Leben bereichernden Reise durch die Musik sein.

Die schönsten Lieder der Welt – zumindest der europäischen

Innerhalb dieser Struktur finden sich hauptsächlich die schönsten deutschen Lieder. Vereinzelt gibt es bekannte und weniger bekannte italienische, spanische, israelische und englische Lieder. Einige wenige Liedtexte sind in lateinischer Sprache verfasst. Weshalb kein Lied aus dem Islam oder einer anderen Religion Einzug gefunden hat, wie zum Beispiel auf den Motto-Kinderlieder-CDs von Wir Kinder vom Kleistpark*, bleibt unklar.

Die schönsten Lieder für die Kleinen und Großen – nicht nur wegen der Musik

Klar ist dagegen die Struktur des Liederbuchs – ein oder zwei Lieder finden pro Seite Platz. Der Mitherausgeber und Kunstmaler Walka illustriert sie mit feinen, dem Liedthema entsprechenden Zeichnungen. Nach etwa jedem 4. Lied dürfen sich Hausmusikant und -Musikantin auf ein üppiges Gemälde freuen. Elemente aus Romantik, Impressionismus und Jugendstil findet die Kunstliebhaberin. Fantasie, Überraschung und die Liebe zum Detail aus ungewöhnlicher Perspektive – das finden Kinder. Walka gelingt es, auf jeder einzelnen Seiten mit Farbkombinationen, Formen und Kompositionen zu rühren. Ganz wie das Lied Am Brunnen vor dem Tore, zu dem auch ein Dreijähriger manchmal weint.

Beliebte Lieder kindgerecht aufbereitet

Auf der kobaltblauen Innenseite des hinteren Buchdeckels wartet die CD im mp3 Format auf die Familie. Sie enthält die Begleitungen zu den Liedern. Um das kindliche Singen zu fördern, haben die Herausgeber die Lieder kindgerecht und in adäquaten  Tonarten arrangiert. Außerdem kamen für die Aufnahmen entsprechende Instrumente zum Einsatz: Nicht jedes Instrument wirkt sich gleichsam positiv auf die stimmlich-musikalische Entwicklung der Kinder aus. Das Klavier als eher „unreines“ Instrument kommt sparsam zum Einsatz. Saiten-, Schlag- und Blasinstrumente hingegen warten in luftigen und transparenten Arrangements auf. Die überfordern weder das Kinderohr noch das unter Umständen klassisch ungeübte von Mama und Papa.

Die schönsten Lieder zum Mitsingen und zum Anfühlen

Ungewohnt ist dagegen das Format des Liederbuchs. Man lege die schmalen Kanten zweier DIN A4-Blätter aneinander und erhält in etwa die Größe des hochwertig gebundenen Einbandes. Der ist allerdings noch ein klein wenig größer. Der halbseiden gebundene Umschlag umfasst etwa 250 schwere, mattbedruckte Seiten. Das Cover zeigt einen Esel und einen Kuckuck, die sich keck in die Augen schauen. Fast scheint es, als klänge das Geschrei und Gekrächze der Tiere direkt aus dem Buch. Und wie weich sich das kurze Fell der Eselsohren anfühlt …

Liebevoller geht nicht

Die schönsten Lieder – das Buchcover

Flauschiger kann ein Esel nicht aussehen – und ein Buch kaum liebevoller gestaltet sein

Die Schönheit hat ihren Preis …

Qualität hat ihren Preis. Wer die 49,00 Euro investiert, hat genug Musikstoff für die nächsten Jahre. Es wird auch leichter werden, wenn die Kids fünf, sechs Jahre alt sind: Mit drei ist das Buch nämlich fast zu schwer, um schmerzfrei auf den Knien geparkt zu werden. Dafür muss dann Mamas oder Papas Schoß her. Oder die Familie versammelt sich zum Musizieren auf dem Boden um das schöne Werk.

Sinnlichkeit – der Maßstab für das gesamte Liederprojekt

Egal, wie die Familie das Buch nutzt – das Liederprojekt möchte in erster Linie Freude bereiten. Es zielt mit seinen Angeboten darauf ab, Menschen einen Zugang zu Musik zu ermöglichen. Wo kein Geld für Musik da ist, hilft das Projekt aus. Wem Noten oder Liedertexte fehlen, der kann sich kostenlos auf der Datenbank des Liederprojekts bedienen. Wer Kinder am Instrument begleiten möchte, kann sich dazu ein Notenheft bestellen. Wer Lieder für eine Familienfeier oder die schönsten Hochzeitslieder sucht, wird auch fündig. Förderung ist ein wundervoller, sich unwillkürlich einstellender Nebeneffekt von Freude. Das wissen die Macher des Projekts genauso wie moderne Neurowissenschaftler, wie zum Beispiel Gerald Hüther.

Eine Geschichte vom Menschsein

Die schönsten Lieder hatten Glück. Die Herausgeber haben sie akribisch ausgewählt, ohne dabei nur an den pädagogischen Wert zu denken. Sie haben sich für die Lieder aus dem unendlichen Fundus entschieden, die miteinander in reicher emotionaler Farbpalette eine Geschichte vom Menschsein malen. Die Bilder und Illustrationen schärfen die Konturen und komplettieren diese Geschichte, die sich jede Familie auf ihre eigene Art täglich neu erzählen darf. Eigentlich hatten nicht die Lieder Glück. Die Familien, bei denen die schönsten Lieder eingezogen sind, ja, die haben Glück

Im tiefen Grunde des unscheinbarsten Liedes liegen Gefühle, von denen wir wissen, dass wir sie mit allen Menschen dieser Erde teilen, und die uns mit den Menschen durch alle Zeiten verbinden.

Die schönsten Lieder – Merlin schaut sich das Buch neugierig an

Musik und Farben gehören zusammen – das findet auch Merlin

Über das Liederprojekt für Kinder 

Das Liederprojekt ist ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern. 2009 wurde es auf Initiative des Sängers Cornelius Hauptmann gegründet. Ziel ist es, das Singen wieder in der Gesellschaft zu verankern. Die stilistisch vielfältigen CDs und Liederbücher sollen Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Spaß machen. Sänger und Vokalensembles haben die schönsten Kinderlieder, Wiegenlieder, Volkslieder und Weihnachtslieder exklusiv für das Projekt gagenfrei eingespielt. Aus dem Verkauf der dabei entstandenen CDs wurden bis 2017 über 445.000 Euro an Projekte gespendet. Die Initiative wurde 2011 vom deutschen Bundespräsidenten im Rahmen der Initiative „Deutschland. Land der Ideen“ ausgezeichnet. Auf www.liederprojekt.org gibt es ein umfangreiches, kostenloses Liedarchiv.

Über das Buch

Titel: Die schönsten Lieder – das große Familienliederbuch*

Herausgeber: Christine Busch, Frank Walka

Verlag: Reclam

Genre: Liederbuch

Erscheinungsdatum: 29. September 2017

ISBN-13: 978-3150111376

Format: Gebunden

Preis: 49,00 Euro

TIPP Ihr sucht noch ein Geschenk zu Geburt, Taufe oder einfach nur so, um jemandem eine Freude zu machen? Dann liegt ihr richtig mit dem Liederband. Auch wenn die oder der Beschenkte keine Noten lesen kann – die mitgelieferte CD zum Mitsingen hilft aus.

Mir ist Singen mit Kindern wichtig. Nicht nur, weil ich Musikerin bin. Vielmehr spüre ich, dass es meinem Kind Spaß macht, Texte zu verändern und mit Melodien zu experimentieren.  Singt ihr zuhause mit euren Kindern oder gehen die Kids in eine Musikschule? 

Ich wünsche euch viel gemeinsame Familienzeit zum Ausprobieren und Forschen. Ganz egal, wofür ihr euch interessiert. Denn nicht alle müssen Musik lieben. Auch wenn ich es mir, psst, heimlich wünsche.

Alles Liebe und lasst die Osterhasen tanzen!

Eure Tanja

Mein herzlicher Dank gilt dem Reclam-Verlag für das kostenfreie Rezensionsexemplar.

Wenn du ein Produkt über einen Affiliate-Link (mit * gekennzeichnet) kaufst, erhalten wir einen Centbetrag, dir entstehen keine Mehrkosten. Danke für deine Unterstützung.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]