Paargespräche in der Schwangerschaft – Header mit Frau und Mann

Paargespräche in der Schwangerschaft fallen nicht immer leicht. Manchmal will sie nicht, manchmal er. Warum das so ist und wie Paargespräche vor der Geburt dennoch gelingen, liest du im Artikel. Du erfährst, was ein Familienleitbild ist, wie ihr es als Paar erstellt und warum es eurer Leben als Familie nachhaltig bereichern wird.

Lesezeit: 9 Minuten

Paargespräche in der Schwangerschaft – der Countdown läuft

Ich persönlich hätte während der Schwangerschaft gern mit einer Elefantenkuh getauscht. Die darf sich nämlich 2 volle Jahre auf den Nachwuchs vorbereiten. Da meine Schonfrist etwas knapper ausfiel, machte ich mir früh Gedanken um das, was auf mich zukommen würde.

Paargespräche in der Schwangerschaft – zuerst das Gespräch mit mir selbst

Die Bücher des Bindungsforschers Karl-Heinz Brisch* inspirierten mich, zunächst eine Grundlage zu schaffen, um hier Licht ins Dunkel zu bringen: Wie soll mein, unser Leben mit Kind sein? Ich hinterfragte zuerst meine eigenen Werte. Und ich klärte, woher die eigentlich kommen. Ich machte mir bewusst, wie ich selbst aufgewachsen bin und was ich davon an mein Kind weitergeben will. Und was nicht.

Dieser Prozess allein grenzt schon an ein Studium. Dazu kommt, dass sich Prägungen, Werte und Vorstellungen der Elternteile in Bezug auf Familie und Kindererziehung zwangsläufig unterscheiden.

Wie entwickelt ihr eure Vorstellungen und bringt sie zusammen?

Die meisten Menschen sind diese Art der Reflexion nicht gewohnt. Möglicherweise ist es auch für euch eine Herausforderung, Paargespräche in der Schwangerschaft auf dieser Ebene zu führen. Dennoch: Es lohnt sich. Wichtig ist, dass du deine Hausaufgaben machst, bevor du deine*n Partner*in zu dieser Art von Paargesprächen einlädst.

Wie Paargespräche in der Schwangerschaft beginnen

Du kannst dir sicher sein – auch der andere Elternteil macht sich so ihre oder seine Gedanken. Was dir helfen kann, ins Gespräch zu kommen, habe ich dir in einer Grafik bestehend aus 3 Schritten zusammengefasst:

  1. Schritt: Selbstreflexion 
  2. Erzähle Partner oder Partnerin davon
  3. Verbindet euch, eure Gefühle, Gedanken und euer Wissen.
Paargespräche in der Schwangerschaft – Grafik wie du ins Reden kommst
Paargespräche in der Schwangerschaft brauchen Zeit und Geduld

Kommt in den Austausch, bleibt im Austausch

Es ist nicht entscheidend, in wie vielen Punkten ihr übereinstimmt. Es ist wichtig, dass ihr in den Austausch kommt. Werdet euch der Gemeinsamkeiten und Unterschiede bewusst und sprecht Konfliktpotenzial in euren Paargesprächen in der Schwangerschaft an.


TIPP Manchmal braucht es nicht gleich eine Lösung. Wenn ihr euch immer wieder über Konflikte oder Unstimmigkeiten austauscht, lernt ihr einander besser kennen und verstehen. Studien belegen, dass regelmäßiger Austausch unsere Verbindung, Empathie-Fähigkeit und unsere Kooperationsbereitschaft stärkt.


Das Wichtigste in Paargesprächen in der Schwangerschaft klären: das Familienleitbild 

Am Ende geht es darum, eine gemeinsame Idee von eurem Familienleben zu entwickeln, eine Familienvision oder Familienleitbild. Darin finden die Sehnsüchte, Wünsche, Vorstellungen und Träume beider Elternteile Platz. Dieses Leitbild ist mehr als die Summe seiner Teile. Es hilft euch später bei vielen Entscheidungen. Ihr wisst, was ihr jeweils braucht, wovon ihr träumt, was euch wichtig ist und was Kummer bereitet.

Ein Leitbild hält fest, worum es in einer Familie geht, was sie erreichen will und auf welchen Prinzipien sie sich dabei stützen möchte.

Stephen R. Covey

Familienleitbilder, so Stephen R. Covey, der Autor von Die 7 Wege zur Effektivität für starke Familien*, sei Teamarbeit und beruhe auf der Vorstellung, dass alles zweimal geschaffen wird – zunächst in Gedanken und dann in der Realität.

Das Familienleitbild als Kompass

Ich finde, er hat recht. Schließlich bauen wir auch kein Haus ohne Plan und wenn wir keine Einkaufszettel schreiben, kommen wir oft mit den unsinnigsten Dingen nachhause. So ähnlich ist es mit unserer Familie: Nur wenn wir genau wissen, wie wir uns fühlen wollen, woran wir glauben und wohin wir wollen, können wir das Ziel auch erreichen.

Paargespräche in der Schwangerschaft und Prinzipien
Paargespräche in der Schwangerschaft können die Basis für ein gelingendes Familienleben sein

Die Entwicklung des Familienleitbildes ist nie zu Ende. Während der Paargespräche in der Schwangerschaft legt ihr den Grundstein für ein gelingendes Miteinander. Ihr stärkt euch für die Herausforderungen und Krisen, die auf euch zukommen. 


TIPP Seid aufrichtig zueinander, findet Prinzipen, nach denen ihr euer Leben ausrichten wollt. Bestimmt danach eure Werte und Ziele. Ändert euer Leitbild, überarbeitet und korrigiert es regelmäßig. Auf diese Weise bleibt ihr im Gespräch und in Kontakt. 


No Drama, please

Wenn ihr euch auf einer tieferen Ebene bei Paargesprächen in der Schwangerschaft begegnet, klären sich viele Fragen fast von selbst.

Ich erinnere mich an ein Drama in meinem Freundeskreis. Die zukünftigen Eltern hatten es versäumt, die Namensgebung des Kindes vor Geburt zu klären. Beide, unverheiratet, wollten dem Kind den jeweils eigenen Nachnamen geben. Das Ergebnis: Streit im Wochenbett.

Statt die ersten Stunden mit Baby zu genießen, stritten sie nur. Die Mutter fühlte sich alleingelassen und nicht unterstützt. Der Vater unverstanden und übergangen. In Wirklichkeit ging es nicht um die Namensauswahl. Die beiden hatten versäumt, ihre Positionen noch vor Geburt zu klären. Der Streit am Wochenbett zeigte sich als Symptom.

Shopping Guide – nachhaltige Produkte Anzeige

Anzeige

Dont‘ be a Vogelstrauß – warum Paargespräche in der Schwangerschaft schwerfallen können

Oft vermeiden Paare Themen, die Konfliktpotenzial enthalten. Es scheint einfacher, den Vogelstrauß zu geben und das Thema wie einen lästigen Eisberg zu umschiffen. Leider rächt sich das oft nach der Geburt des Babys. Mama erkennt fassungslos, dass Papa keine Ahnung hat, was sie als frisch gebackene Mutter braucht. Und Papa ärgert sich, weil Mama scheinbar zu viel Theater ums weinende Baby macht.

Leben mit Baby: Themen, über die ihr euch Austauschen solltet

  • Wann erzählen wir wem von der Schwangerschaft?
  • Vor- und Nachnamen
  • Sorgerecht bei Unverheirateten
  • Wer nimmt wann Elternzeit?
  • Money – welche Ausgleichszahlungen sind für den mehr betreuenden Elternteil geplant? Sind die Finanzen geklärt?
  • Ausstattung – was brauchen wir wirklich? Gebraucht? Neu?
  • Wollen wir stillen und / oder Flasche geben?
  • Wo und wie wird das Baby geboren? Hausgeburt, Geburtshaus, Krankenhaus und warum?
  • Was ist uns bei der Geburt besonders wichtig?
  • Wer kann uns in der ersten Zeit mit Baby unterstützen?
  • Wie stellen wir uns das Wochenbett vor?
  • Die ersten Tage und Wochen nach der Geburt – wollen wir Besuch? Wie versorgen wir uns oder wer kann das übernehmen?

Anzeige


  • Hebamme – kümmert euch früh um eine Hebamme, der ihr vertraut
  • Wie soll das Baby krankenversichert* werden?
  • Welche Kurse wollt ihr während der Schwangerschaft besuchen?
  • Wahl des Kinderarztes – den brauchst du recht bald nach der Geburt
  • Wickeln – wollen wir klassische, abbaubare oder Stoff-Windeln nutzen oder windelfrei ausprobieren?
  • Verantwortlichkeiten – wer macht was während der Elternzeit?
  • Wo wollt ihr schlafen – im Familien- oder Beistellbett* oder in einem Kinderbettchen (Wiege)?
  • Wie bekommen beide Elternteile genug Schlaf und Ruhephasen?
  • Wo wollt ihr betreuen (lassen) – zuhause, Tagesmutter / Tagesstätte? Kümmert euch ggf. früh um einen Betreuungsplatz

TIPP Schreibt euch wichtige und konfliktbehaftete Themen von der Seele, bezieht Stellung und bittet um ein Gespräch. Dabei ist es hilfreich, Paargespräche in der Schwangerschaft nicht mit Themen zu überfrachten. Eines nach dem anderen. Unterstützend dabei: Das Zwiegespräch (jede*r spricht abwechselnd 2 oder 5 Minuten ohne Unterbrechung), Coaching, Mediation oder ein Kurs in Gewaltfreier Kommunikation helfen auch.


Das Ziel von Paargesprächen in der Schwangerschaft

Bei den Paargesprächen in der Schwangerschaft geht es am Ende darum, einander wirklich zu verstehen. Wege des Austauschs zu finden, die ihr später auch dem Kind vorleben wollt. Paargespräche in der Schwangerschaft sind ein perfektes Übungsfeld. Sie sparen euch viel Ärger während der Trotz- oder Autonomiephase eures Kindes. Und in jeder anderen Entwicklungsphase.

Und wie geht es mit den Paargesprächen nach der Geburt weiter?

Wenn ihr auch nach der Geburt in intensivem Austausch bleiben möchtet, empfehle ich euch die Familienkonferenz. Manchmal ist es nicht leicht, zwischen Stillen, Wickeln, Beruhigen und bindungsorientiert Begleiten, den Raum für Austausch zu schaffen. Die Familienkonferenz ist ein wunderbares Ritual, das ihr ganz auf eure Bedürfnisse ausrichten könnt. Sie gibt euch einen geschützten Rahmen, den ihr selbst zusammenstellt.

In meiner Anleitung zur Familienkonferenz erhaltet ihr viele Inspirationen, Vorlagen und Ideen für eure ganz persönliche Familienkonferenz.

Als Abonnent*in der Unterstützerinnen-Post und Teil der Community erhältst du exklusiv alle Infos zur Familienkonferenz als PDF zum Download.

Unterstützerinnen-Post Ad

Anzeige

Du sparst Zeit und Energie durch Paargespräche in der Schwangerschaft

Viele Fragen des Alltags ergeben sich erst gar nicht, wenn ihr eure Werte und Vorstellungen abgeglichen habt. Ein Beispiel: Ihr entschließt euch als Paar, bindungsorientiert zu begleiten. Vermutlich werdet ihr direkt zur Tragehilfe greifen, euer Kind nicht schreien lassen und es liebevoll in den Schlaf begleiten.

Das sind alles Dinge, über die ihr euch nicht mehr auseinandersetzen müsst. Übrig bleibt nur der schöne Teil – das Aussuchen der Tragehilfe oder die Wahl zwischen Beistell- und Familienbett.

Paargespräche in der Schwangerschaft – Zusammenfassung

Klärung und Abgleich von Werten und Vorstellungen sind viel wichtiger für ein gelingendes Familienleben als der richtige Kinderwagen. Oder die ideologische Diskussion über Beikost. Wenn du auch noch den Mut aufbringst, dir deine Kindheitsmuster anzuschauen, wirst du gestärkt in deine Elternschaft gehen.

Eine Illusion kann ich dir nehmen: Paargespräche in der Schwangerschaft sind nur der Auftakt für einen lebenslangen Prozess. Ich stürze heute noch regelmäßig in Not, weil mein Sohn meine Knöpfe drückt. Weil ich noch nicht alle Wunden geheilt habe.  Darum geht es auch nicht. 

Nehmt euch in Paargesprächen in der Schwangerschaft Zeit, eure Bedürfnisse, Ängste, Erfahrungen und Vorstellungen abzugleichen. So schafft ihr Verbindung, gegenseitiges Vertrauen und Kooperationsbereitschaft. Es ist wissenschaftlich belegt: Menschen wollen von Natur aus kooperieren. Mehr dazu liest du im Elternkompass von Nicola Schmidt.

Das funktioniert allerdings nur, wenn unsere Bedürfnisse gehört und gesehen werden. Und wenn wir lernen, um Unterstützung zu bitten. Und all das ist der Stoff, aus dem eine gelingende Kindheit erwächst.


Ich wünsche dir und euch viel Mut und Neugier bei euren Paargesprächen in der Schwangerschaft. Ihr werdet beides brauchen, denn Schwangerschaft ist nach der Pubertät der einschneidendste Entwicklungsschritt im Laufe eines Lebens. Und ich finde, dass er unsere ganze Aufmerksamkeit verdient.

Zu wenige Familien haben ein Leitbild. Dabei ist die Familiedoch die wichtigste, fundamentalste Organisation der Welt, das Fundament unserer Gesellschaft.

Stephen R. Covey

Ich wünsche dir alles Liebe für dich und deine Familie.


#ComingHome – Serie für deine persönliche Entwicklung #ComingHome – Serie für deine persönliche Entwicklung

Wenn du ein Produkt über einen Affiliate-Link (mit * gekennzeichnet) kaufst, erhalten wir einen Centbetrag, dir entstehen keine Mehrkosten. Danke für deine Unterstützung.