Hundehotel – der Trainer übt mit einem Hund

Hundehotel – die Residenz Gruber hat uns eingeladen, ein Wochenende mit Kind und Hunden inklusive Hundeseminar im Salzburger Land zu verbringen. Wie wir die Zeit erlebt haben, was die Residenz für Mensch-Hund-Familien attraktiv macht und was euch ein Crashkurs in Sachen Hundeerziehung bringen kann, verrate ich im Artikel.

Landung im Hundehotel Gruber im Gasteiner Land  

Freitagvormittag. Es dauert eine gute Weile, bis Hunde, Kind, Mama und Papa inklusive Gepäck für alle im Cabrio verstaut sind. Wie Perlen aufgereiht gondeln wir durch Staus und verstopfte Ortschaften vorbei an Wiesen, deren Gras leuchtet, als wäre es Hochsommer. Es ist Ende April und wir freuen uns auf ein Wochenende, für das die Wetterfrösche Sonne satt versprochen haben.

Die Spannung steigt …

Nach etwas über drei Stunden (von München braucht ihr maximal zweieinhalb) fahren wir in Bad Gastein ein. Das Navi führt uns souverän durch den Ort hindurch, bis wir etwa fünf Kilometer später im winzigen Örtchen Böckstein landen. Das Hundehotel Residenz Gruber liegt am Rand des Nationalparks Hohe Tauern im Salzburger Land. Direkt vor dem Eingang erhebt sich ein Bergmassiv. Nur eine Straße trennt die Residenz Gruber davon.

Erster Eindruck vom Hundehotel – Frühlingsidylle mit Alpenpanorama

Als ich mir die Gebäude der Residenz anschaue, die in den „Goldenen Zwanzigern“ erbaut wurden, muss ich unweigerlich an Thomas Mann denken. Ich stelle mir vor, dass der lauschige Garten der Residenz Gruber mit der Prise Kurgartenflair und wohliger Ruhe meinen Lieblingsliteraten inspiriert hätte.

Haus und Hof der Residenz Gruber machen sofort Lust, eine Staffelei aufzubauen, das Schreibheft zu zücken – oder einfach nichts zu tun.

Hundefreundliche Hotels – was müssen sie bieten?

Der Garten und das Ambiente stimmen. Aber wie sieht es mit den Hunde-Bedürfnissen aus? Hotelurlaub mit Hund braucht noch einiges mehr, damit sich alle wohl fühlen. Wenn ein Hotel als Hundehotel ausgewiesen ist, sollte es dieses „Mehr“ auch bieten. Im Hundewellnesshotel Residenz Gruber findet ihr vieles, was den Aufenthalt für Mensch und Tier angenehm macht. Für Hunde gibt es:

  • Hundewellness / Physiotherapie nach Absprache
  • Hundesitting / Hundebetreuung
  • Hundeschule / Hundetraining
  • Freilauf-Areal
  • Spielzeug-Angebot
  • Außendusche für den Hund
  • Willkommens-Paket, Hundedecken, Näpfe im Apartment
  • Ausgangspunkt für Spaziergänge und Wanderungen

Extras für Hundehalter*innen

Nach einer Wanderung, Skitour oder einfach nur so verwöhnt euch die Residenz Gruber nach Absprache mit:

  • Sauna
  • Infrarot-Kabine
  • Sandstrand-Solarium
  • verschiedene Massagen (zum Teil Kuranwendungen)
  • lauschige Wiese mit Liegestühlen und Sitzecken inklusive Bergblick
  • Spielzimmer
  • Kicker
  • Fitnessraum
  • Skiraum mit Skischuhheizung
  • Spielplatz mit Trampolin und Mini-Streichelzoo

Apartments im Hotel für Hunde & Menschen

Urlaub mit Hund im Hotel macht nur Spaß, wenn die Zimmer passen. Die Gruber-Apartments sind geräumig geschnitten und bieten viel Platz für alle Familienmitglieder. Wer einen älteren Hund mitbringt sollte darauf achten, dass der Boden nicht zu rutschig ist. Eventuell macht es Sinn, einen Teppich hineinzulegen. Wie ich Gerti kennengelernt habe, wäre das sicher kein Problem. Leinen, Halsbänder und Geschirre finden an der Garderobe Platz. Das extra Bett im Wohnzimmer hat sogar einen Rausfallschutz für die ganz Kleinen – super!

Sonnenuntergang im Kinder und Hundehotel

Abends können Familien bequem in der kleinen Pantry-Küche kochen oder auf dem Balkon ein Glas Wein trinken, während die Sonne hinter dem Bergmassiv verschwindet. Dazu waren wir leider viel zu müde. Aber vielleicht probiert ihr es mal aus?

Im Hundehotel Urlaub machen – was kostet Urlaub mit Hund im Hotel ?

Die Preise variieren von Saison zu Saison und je nach Größe des Apartments beziehungsweise der Ferienwohnung. Außerdem passen sie sich an die jeweilige Auslastung an. Das Wochenende inklusive Seminar „Warum verhält sich mein Hund so?“ inklusive  Frühstücksbuffet kostet 269 Euro. Hunde und kleine Kinder zahlen nichts extra. Interessant finde ich auch die Hunde-Wanderwochen, die bereits für 240 Euro zu haben sind. Zur Buchung geht es hier.

Vom Auto ins grüne Klassenzimmer

Wir kommen leider viel zu spät an. Das Hund-Mensch-Seminar hat bereits begonnen. Hektisch verfrachten wir Kind, Gepäck und Hunde aus dem Auto. Am Tor erwartet uns schon Jens Meinert, einer der beiden Hundetrainer. Ein Mann so groß, dass ich den Hals recke, um ihm in die Augen sehen zu können. Lässig steht er da in seiner Arbeitskleidung, begrüßt uns freundlich und empfiehlt, erstmal mit nur einem Hund loszulegen. Ich wähle unsere Herdenschutz-Mischlings-Dame Whiskey.

Dein Mann hätte es sich leichter machen können. Wenn er das Gepäck zuerst und dann den Hund geholt hätte, wäre es weniger stressig gewesen. Und er hätte den Hund kontrollieren können.

Aha. Jens ist ein guter Beobachter. Wilma prescht vor und RiskyDad hat keine Chance, Einfluss auf sie zu nehmen. Hunde spüren, wenn wir woanders sind mit unseren Gedanken.

Drei Tage Hundehotel mit Training

Der erste Tag des dreitägigen Seminars findet mit Flipboard im Garten des Hundehotels statt. Jens stellt mich der Gruppe und der Co-Trainerin, seiner Frau Dagmar Meinert, vor. Ich bekomme einen Stuhl, breite die Hundedecke daneben aus und stelle Wasser bereit. Erwartungskonform verhält sich mein Hund irritiert und möchte so gar nicht auf seiner Decke liegen. Außerdem erachtet sie die canide Gesellschaft als inadäquat. Ich spüre, dass ich gerade nicht in der Lage bin, die Verantwortung für meinen Hund zu übernehmen.

TIPP Seid klüger als wir und geht mit ausgelasteten Hunden (und Menschen 😉 ) zum Training. Zufriedene Hund-Mensch-Teams lernen besser. Zum Glück habt ihr direkt beim Hundehotel die Möglichkeit, euch ausreichend zu bewegen. Mehrere Wege führen in den Ort, der wie ins Bergmassiv gefräst zwischen Bergketten liegt. Alte Höfe, Wiesen, Hänge, Bäche …[/vc_column_text][vc_column_text]Jens und Dagmar verlieren keine Zeit. Sie machen keinen Heel daraus, dass mein Hund gerade an allem, nur ganz sicher nicht an mir interessiert ist. Wurmt mich. Weil es stimmt.

Ich bin stolz darauf, meine Hunde im Griff zu haben. Meistens. Und genau da liegt mein innerer Problemhund begraben.

Der erste Tag beinhaltet vor allem Theorie. Wir arbeiten mit einer Mappe, in der die wichtigsten Facts über den Hund stehen. Vieles davon wusste ich bereits. Einiges war mir neu und anderes teile ich bis heute nicht. Was ich ganz sicher wusste:

Ich freue mich, mir endlich wieder Zeit für meine Hunde zu nehmen. Das tut uns allen gut.

Merlin und Andreas spielen derweil auf dem durch einen Zaun abgegrenzten Spielplatz. Dort gibt es nicht nur einen riesigen Sandkasten mit Spielgeräten, sondern auch ein kleines Gehege, das sich die Schildkröte Franz mit zwei Kaninchen teilt. Am Rand des weitläufigen Grundstücks steht ein großes Trampolin, auf dem ich in den drei Tagen zusammengenommen sicher über eine Stunde mit Merlin tobte.

Zwischendurch kommt Gerti vorbei, die Inhaberin des Hundehotels Residenz Gruber. Ganz nebenbei lernen wir uns kennen, während sie den Seminarteilnehmern Eis und damit eine Verschnaufpause spendiert.

Es gibt spontanes Vertrauen. Gerti ist jemand, dem ich dieses ohne langes Taktieren entgegen bringe. RiskyDad ging es genauso.

Hundehotel – Tanja mit der Eigentümerin Gerti Gruber

Spaß macht’s im Hundehotel – hier mit der Eigentümerin Gerti Gruber

Abends gehen die Teilnehmer des Hundeseminars gemeinsam nebenan in die Post essen. Ich erfahre, dass die Teilnehmer hunderte von Kilometern auf sich genommen haben, um Hundehotel und -seminar für ein Wochenende zu besuchen. Wir verbringen den ersten Abend miteinander, lernen uns kennen und bekommen eine Idee von den Wünschen und Erwartungen an das Seminar und nicht zuletzt an den eignen Hund. Das ist hilfreich für Teilnehmer und Trainer zugleich. Alle, die Halbpension im Hundehotel gebucht haben, genießen hier ein aus mehreren Vorschlägen ausgewähltes, furchtbar leckeres Menü

TIPP Die Post ist das einzige Restaurant, das in Böckstein im April schon geöffnet hat. Die Bedienung ist gut, die Atmosphäre kinder- und hundefreundlich, das Essen exquisit und bezahlbar (mittleres Preissegment). Später öffnet das Gasthaus Radhausberg in Altböckstein, mit dem die Residenz Gruber ebenfalls kooperiert.

Hunde-Frühstück im Hotel mit Hund

Am Samstag stehen wir gemütlich auf und freuen uns aufs Frühstück. Die meisten Seminarteilnehmer sitzen schon diskutierend an den Frühstückstischen. Es gibt nur ein Thema: Hunde.

Gut geschmaust im Hundeurlaub

Wir bedienen uns am reichhaltigen Buffet, das Müsli, Brot, Brötchen, Wurst, Käse, Eier, Marmelade und einiges mehr zu bieten hat. Ich hätte mir ein wenig mehr Obst und Gemüse gewünscht, aber das gibt es dann wieder zuhause. Die Kaffee-Spezialitäten sind köstlich. Den ganzen Tag über bedienen wir uns dort und tragen in einem kleinen Block ein, was wir konsumiert haben. Abgerechnet wird später. Zur Wahl stehen neben Heiß- und Kaltgetränken Wein, Bier und kleine Snacks. Sehr komfortabel. Und sehr familiär!

Tag 2 in der Mensch- Hundepension

Die Hundetrainer verwandeln den hellen Frühstücksraum schnell in einen Seminarraum. Mithilfe der Leinwand wiederholen sie einiges von gestern, vertiefen und stellen sich zahlreichen Fragen des Auditoriums. Uneinigkeit besteht in der von den Trainern angegebenen Instinkt-Reihenfolge. Vielen Teilnehmern leuchtet nicht ein, weshalb der instinktive Schwerpunkt sich nicht von Rasse zu Rasse unterscheiden soll. Schließlich meinen Dagmar und Jens, dass die Verhaltensweisen von Hunden zu etwa 80 Prozent genetisch gesteuert seien. Mir bleibt dieser Punkt bis zum Schluss unklar.

Eine lebhafte und faire Diskussion hilft, neue Perspektiven einzunehmen. Das gelang während des Seminars zu jeder Zeit.

Nur von kurzen Pausen unterbrochen geht es heute an die Praxis. Wir lernen, unsere Hunde über Futter zu steuern. Ich entdecke einige Parallelen zur Rütterschule, durch deren Trainer ich tiefes Verständnis für das Wesen des Hundes erlangt habe. Mir fallen auch Unterschiede auf.

Menschen denken. Von Hunden können wir das nicht erwarten. (Jens Meinert)

Wenn ich meine Hunde beobachte, wie vorausschauend sie Probleme lösen, gemeinsam jagen (nein, ich bin nicht stolz darauf) und miteinander kommunizieren, bin ich mir sicher:

Hunde denken.

Ich lasse die Aussage stehen, denn es geht mir an diesem sonnigen Wochenende darum, Zeit mit meiner Kind-Hund-Familie zu verbringen. Ich bin nicht darauf aus, ideologische Grabenkämpfe anzuzetteln. Ich möchte mich austauschen, etwas lernen, experimentieren. Dich interessiert das Thema? Das Buch Tiere denken* von Richard David Precht liefert dazu sinnvolle Überlegungen.

Ab auf die Alm

Wir üben das Fußgehen, lernen, wie wir ohne Worte Aufmerksamkeit vom Hund bekommen. Um 17 Uhr endet das Training. Gerti lädt uns zu einem Spaziergang zur Asten Alm ein. Sie erzählt, dass die Pisten am 1. Mai noch einmal geöffnet sind. Dass zwischen November und März Langlaufsaison ist und in dieser Zeit kein Sonnenstrahl auf das Hundehotel fällt. Die Gäste seien den ganzen Tag sowieso auf den Loipen, sagt Gerti lächelnd. Wenn sie wieder zuhause sind, ist es dunkel. Gerti spricht lupenreines Hochdeutsch. Sie habe als Kind viel mit deutschen Kindern von Gästen gespielt, da hat sich das ergeben.

TIPP  Ihr wandert gern oder freut euch auf ein paar Tage Abfahrt oder Langlauf? Die Website des Hundehotels Residenz Gruber hält eine Menge Tipps und Vorschläge bereit, was ihr in der Umgebung unternehmen könnt. Das reicht euch nicht? Dann sprecht Gerti an. Sie ist begeisterte Sportlerin und kennt sich als Einheimische im Gasteiner Land aus. Geheimtipps inklusive, versprochen.

Endspurt im Hundeparadies

Der dritte Tag ist für uns der wichtigste. Übungen helfen zu verstehen, wie sich ein Hund fühlt, den ein Mensch führt. Ich trage einen Becher Wasser mit verbundenen Augen. Der Mensch, der mich führt, passt auf, dass ich kein Wasser verschütte. Ich spüre, dass ich ohne Vertrauen nicht weiter komme.

Der Hund muss mir Vertrauen, wenn er mir erlauben soll, ihn zu kontrollieren.

Langsam begreife ich, dass es Zeit wird, mir wieder mehr Zeit und Raum für meine Hunde zu nehmen. Ich möchte ihnen Verantwortung und damit Stress abnehmen. Stress den sie haben, wenn sie unermüdlich unser Grundstück verteidigen, weil wir es aus ihrer Sicht offensichtlich nicht schaffen.

Gegen 13 Uhr beginnt sich die Runde aufzulösen. Eine Teilnehmerin verlässt das Spielfeld, weil sie offenkundig nicht mit Jens‘ und Dagmars Haltung mitgehen kann.

Auch wenn du es nicht wahrhaben willst: Dein Hund kontrolliert dich. (Jens Meinert)

Die zwei nehmen kein Blatt vor den Mund. Wer das nicht aushalten kann und es persönlich nimmt, ist hier sicher fehl am Platz. Ja, ich will meinen Hunden gegen den Rat der beiden den Freilauf auch nicht vorenthalten. Aber ich denke darüber nach, ob es nicht Sinn macht ihn einzuschränken.

Erst wenn mein Hund sich an mir orientiert, habe ich die Sicherheit, dass ich ihn entspannt überallhin mitnehmen kann.

Steckbrief Hundeseminar im Hundehotel Residenz Gruber

Jens und Dagmar Meinert sind aus eigener Not zu ihrer Berufung gekommen. Ihre Hundeschule Mensch und Hund Zentrum basiert auf dem Erziehungskonzept von Hundewelten, auf dessen Grundlage sie mit ihren Klienten ein entspanntes Hund-Mensch-Verhältnis erarbeiten.

Durch spezielle Hundeerziehung und Problemhundetherapie haben wir es in unserer Hundeschule zum Ziel gesetzt, Mensch und Hund zu einem harmonischen Team zu formen. Unser Anliegen ist es, die Beziehung zwischen Mensch und Hund aufzubauen beziehungsweise zu stärken. (Jens und Dagmar Meinert)

Grundprinzipien der Hundeerziehung von Hundewelten

  • sprachfrei
  • gewaltfrei
  • ohne Hilfsmittel (Futter kommt zum Einsatz!)
  • körpersprachliche, körperaktive Kommunikation

Equipment fürs Hundetraining

  • feste Schuhe
  • enge Kleidung
  • Futterbeutel
  • Futter in kleinen Stücken
  • Hundedecke
  • Hundenapf
  • Halsband
  • verstellbare Leine

Merke: Solltet ihr etwas vergessen haben, könnt ihr es entweder im Hundehotel leihen oder direkt bei Dagmar und Jens erwerben. Die nächsten Workshop-Termine findet ihr hier.

Urlaub mit Hund im Hotel – viel zu schön für ein Wochenende

Wir waren so beschäftigt mit dem Hundetraining, dass wir nur zwei Mal aus der Hundepension herausgekommen sind. Merlin fühlte sich so wohl auf dem Spielplatz, dass wir ihm die Zeit dort ließen.

Manchmal ist weniger mehr. Gerade mir fällt es schwer, mich daran zu halten.

Am liebsten wären wir in die Therme nach Bad Gastein gefahren. Der Bergblick von dort aus soll gigantisch sein. Auch hätte uns eine Wanderung ins berühmte Skigebiet Sportgastein gefallen. Und dann ist da noch dieser imposante Heilstollen, der … Tja. Da müssen wir wohl wiederkommen.

Wir haben gern der Stille zugehört und den Frühling genossen, der auf über 1000 Metern über Null noch immer nach Schnee duftet.

TIPP Ein Wochenende reicht kaum aus, um das Naturschutzgebiet Hohe Tauern nur annähernd zu ergründen. Gerade als Kind-Hund-Familie dauert alles etwas länger. Wer dennoch etwas vom Gasteiner Land haben will, kann entweder noch ein paar Tage ans Hundeseminar dran hängen oder einfach dort Urlaub machen. Langweilig wird euch sicher nicht. Sprecht Gerti oder eine ihrer Mitarbeiterinnen an – sie werden garantiert das richtige Programm für eure Familie zusammenstellen.

Uns hat die Zeit im Hundehotel mit Hundetraining gefallen. Manche der Trainer-Tipps haben uns zum Nachdenken gebracht. Andere waren nichts für uns. Wir finden, dass so ein Wochenende eine gute Investition in die Mensch-Hund-Beziehung ist. Seit wir das Seminar besucht haben, hat sich einiges geändert. Tägliches Fußgehen üben wir, das Futter gibt es nur noch aus der Hand. Daher – probiert es aus. Findet eure persönliche Inspiration. Und lasst es euch miteinander gut gehen. Das fällt in Gertis Hundehotel leicht.

Ich wünsche euch schöne Ferien, ihr Lieben. Vielleicht sehen wir uns in Österreich?

Eure Tanja

Noch eine Blogger-Meinung zum Hundehotel Residenz Gruber gefällig? Dann geht’s hier lang.

Wenn du ein Produkt über einen mit * gekennzeichneten Affiliate-Link kaufst, erhalten wir einen Centbetrag, dir entstehen keine Mehrkosten. Danke für deine Unterstützung.

Hundehotel – drei Hunde liegen auf einer Decke

Völlig gechillt – das schaffen nicht alle Mensch-Hundeteams

Dieser Artikel entstand in Kooperation mit der Residenz Gruber. Übernachtungen und Seminar hat uns Gerti Gruber kostenfrei zur Verfügung gestellt. Auch am Seminar haben wir kostenfrei teilgenommen. Beides hat keinen Einfluss auf unsere Bewertung. Wir halten uns an den Blogger-Codex und bewerten neutral.

Wir danken Gerti Gruber, Dagmar und Jens Meinert sowie allen Teilnehmer*innen für Unterkunft, Training und Unterstützung. Vor allem danken wir für die positive Atmosphäre.