Systemische Familientherapie mit Jesper Juul – Buch Elterncoaching

Familientherapie in Buchform – der Elternratgeber „Elterncoaching, gelassen erziehen“ von Jesper Juul gibt einen Einblick in die Arbeit des dänischen Trend-Therapeuten. Juul setzt auf den Ansatz der systemischen Familientherapie. Was ist das genau? Wem kann das nützen? Ersetzt so ein Buch den Weg zu einem Familientherapeuten? Und überhaupt, macht so ein Buch Sinn? 

Familientherapie als Buch – so kam es dazu

Das schwedische Elternmagazin „Wir Eltern“, vergleichbar mit dem deutschen Titel „Eltern“, brachte gemeinsam mit Jesper Juul eine Serie über Eltern Coaching heraus. Eltern konnten sich mit ihren „Problemen“ bewerben und hoffen, dass sie ausgewählt würden. Aus den entsprechenden Elternprotokollen entstand das Buch „Elterncoaching“.

Allen Familien war gemeinsam, dass sie ihr Problem bewältigen wollten und seit Langem die unterschiedlichsten Lösungsversuche unternommen haben.

In zwei Stunden erarbeitete Juul mit den Familien, darunter auch Alleinerziehende, die Ursachen der Probleme und dazu passende Lösungsansätze.  Juul hält nicht viel von dogmatischen Erziehungsstilen. Schon in Grenzen, Nähe, Respekt* bezieht er klar Position: Starre Erziehungsideen oder -schulen schaden mehr als sie nützen. Deshalb ist es auch schwierig, seine Herangehensweise zu kategorisieren. Er setzt auf Augenhöhe, Gleichwürdigkeit, wie er das nennt. Es bedeutet, dass jedem Familienmitglied, egal wie alt es ist, die gleiche Wertig- und Wichtigkeit zuteil wird.

Redet mit eurem Kind, als würdet ihr mit einem Freund sprechen.

Von Eheproblemen bis Depression

Es geht Juul nicht um reine Erziehungsberatung . Viel mehr schaut er sich mit seinen Klienten das systemische Familiengefüge an. Wer steht wo im Familienverbund? Wie geht es jedem einzelnen mit sich selbst und den anderen? Wer hat welche Bedürfnisse? Die systemische Familienberatung setzt Probleme in den Kontext der jeweiligen Familiendynamik. Mit dieser lösungsorientierten Beratung will das Team um Jesper Juul Lesern und Leserinnen das Gefühl vermitteln, dass es auch einen Ausweg aus deren Problemen gibt.

Wie funktioniert die systemische Familientherapie genau? – More Facts

In der systemischen Familientherapie schauen sich Therapeuten eine psychische Auffälligkeit wie z.B. Schlafstörung, Rückzug oder Aggression im sozialen Familienkontext an. Erst im Zusammenspiel aller Familienmitglieder lässt sich nach Ansicht der Vertreter dieser Schule ein Problem wirklich einordnen. Die Therapeuten versuchen gemeinsam mit der Familie die krankmachenden Interaktionen aufzudecken und ein Klima zu schaffen, das die Personen, denen es schlecht zu gehen scheint, unterstützt. Dabei wird auf die Bedürfnisse aller Beteiligten geachtet. Seit Ende 2008 ist die systemische Therapie in Deutschland als wissenschaftliches Psychotherapieverfahren anerkannt. Der Familientherapeut und Autor Paul Watzlawick ist ein berühmter Vertreter des systemischen Ansatzes. Gute Unterhaltung verspricht die Anleitung zum Unglücklichsein* .

Familientherapie mit Jesper Juul – wie ist das Buch strukturiert?

Das Buch ist in fünf Kapitel aufgeteilt, die jeweils ein Grundthema aufgreifen:

  • Willensstarke Kinder
  • Die Elternrolle
  • Alltagschaos
  • Elternbeziehungen
  • So reden, dass die Kinder zuhören

Jedes Kapitel umfasst zwischen fünf und sieben „Fälle“, die zu Beginn mit dem Brief der Eltern oder eines Elternteils beginnen, in dem sie ihre Sorgen beschreiben. Darauf folgt das therapeutische Protokoll und ein Rückblick, den die Eltern einige Zeit nach dem Gespräch aufschreiben.

Welche Probleme bespricht Jesper mit den Familien?

Vom klassischen Wutausbruch bis zur Depression des Vaters oder der Mutter und deren Folgen für die ganze Familie ist vieles dabei. Eltern erzählen von Kindern, die sich nach der Trennung der Eltern vollkommen zurückzogen, andere machen „sich noch mit fünf in die Hose“. Eine Mutter beklagt sich darüber, dass Krieg herrschen würde mit der kleinen Tochter.

Fühlen statt denken

Die klare Strukturierung des Buches erlaubt einen guten Überblick. Es ist nicht notwendig, Seite für Seite zu lesen. Wenn euch ein bestimmtes Thema bewegt, könnt ihr euch anhand des Inhaltsverzeichnisses sofort entsprechenden Fall oder Kapitel raussuchen. Dennoch empfehle ich, das gesamte Buch aufmerksam zu lesen. Jesper Juul ergießt keine vorgefertigten Lösungen über Menschen und schickt sie auch nicht rezeptbeladen nachhause. Vielmehr scheint er wie ein Seismograph oder Kompass zu arbeiten, nimmt die Atmosphäre in der Familie auf und fühlt sich intuitiv in eine mögliche Lösung ein. Das ist möglich, weil die Kinder an den Gesprächen teilnehmen. Nur so gelingt es ihm, die Familienstimmung zu erfassen. Er achtet genau darauf, wie die Kinder reagieren, ob sie zuhören oder lieber den Raum verlassen möchten. Manchem mag das komisch vorkommen, schließlich geht es hier nicht selten zur Sache. Aber das tut es ja zuhause auch. Weil Kinder und Eltern aber in einem geschützten Raum ihre Sorgen vortragen können oder unbewusst zeigen, trägt das zum gegenseitigen Verständnis und zur Heilung bei.

Ratschläge sind auch Schläge

Jesper Juul hält nichts von Ratschlägen. Wer sich, wie einige der Eltern im Buch, eine Art Betriebsanleitung für ihr Kind erhofft, wird enttäuscht sein. Wer nicht selbst mitdenken und -fühlen will, ist falsch beim Selfmademan Juul, der einst Schiffskoch und Betonarbeiter war. Eine lösungsorientierte Beratung erhält, wer bereit ist, Verantwortung für sich und die Familie zu übernehmen.

Warum glaubt ihr an Ratschläge, wenn sie nicht helfen?

Unorthodox – und hilfreich

Die Familientherapie ist kein starres Korsett, sondern darf als Weg verstanden werden, auf eigene Weise das familiäre Zusammenspiel zu hinterfragen und aufzudecken. Genau das tut Jesper Juul, wenn er uns Eltern tradierte, nicht hinterfragte Glaubenssätze um die Ohren haut.

Wir haben eine altmodische Vorstellung davon, dass wir Eltern immer einer Meinung sein müssen.

Humor ist ein hilfreiches Werkzeug, mit dem es Juul gelingt, uns charmant und respektvoll den Spiegel vorzuhalten. Lachen zu können bedeutet, bereits einen gewissen Abstand eingenommen zu haben. Und der hilft, die Dinge wirklich anzuschauen.

Wenn Frauen Kinder bekommen, ist es oft so, als hätten sie zwei Handys: Wenn der Mann anruft, nimmt plötzlich die Mutter der Kinder den Hörer ab und nicht seine Partnerin.

Ein systemischer Guru?

Bei allen Pros für dieses ungewöhnliche Format – mir persönlich geht die Verehrung für den Mann aus Dänemark ein bisschen zu weit. Die hymnischen Töne verwässern die Seriosität und Vertrauenswürdigkeit Juuls und hinterlassen einen unschönen Beigeschmack. Qualität spricht für sich selbst und muss nicht dauernd hervorgehoben werden, so wie es seitens des Teams im Buch immer wieder geschieht. Manchmal empfand ich auch die Rückblicke als wenig erhellend: Hat das Ganze jetzt geholfen oder nicht? Darauf habe ich nicht immer eine zufriedenstellende Antwort erhalten.

Kaufen oder nicht kaufen …

Abgesehen davon, dass du jetzt die Chance hast, das Buch zu gewinnen, wirst du darin sicher einiges finden, was dich weiterbringt. Solltest du noch kein anderes Buch von Jesper Juul gelesen haben, würde ich es mir für später aufbewahren und lieber mit Das kompetente Kind* loslegen. Wenn dir die systemische Familientherapie schon geläufig ist, wirst du sicher mit dem Elterncoaching Freude haben, auch, wenn du Jesper Juul gerade erst für dich entdeckst.

Familientherapie – ist das auch was für deine Familie?

Elternratgeber sind für mich Dooropener, nichts weiter. Wer tiefgehendere Probleme hat, Sorgen, die statt weniger immer belastender werden, sollte sich Hilfe holen. Deshalb empfehle ich die Mühe, sich in einem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) oder beim Kinderarzt Unterstützung zu holen. Wartet nicht zu lange, Leiden ist keine Leistung. Das Kind schläft nicht? Es schreit ohne Pause, ihr findet keinen Schlaf? Die Wutausbrüche enden mit blutiger Stirn bei Kind oder Elternteil? Es ist Zeit. Wenn ihr es nicht für euch tut, tut es für euer Kind.

Bitte um Entlastung, bevor die Küche dampft.

Für alle anderen gilt: Relax. Mehr als gute Eltern brauchen Kinder nicht.

Familientherapie brauchen wir nur bei großen Problemen

Wir wollen gemeinsam wachsen. Nicht aus schlechtem Gewissen heraus, sondern aus der Freude, dass wir einander haben.

Über den Autor 

Jesper Juul stammt aus Dänemark. Er war nicht nur als Messejunge, sondern auch Jungkoch auf See, Tellerwäscher, Erd- und -Betonarbeiter und Barkeeper. Er studierte Geschichte und Religion und arbeitete als Sozialpädagoge. Neun Jahre lang arbeitete er mit Gruppen alleinerziehender Mütter und bildete sich in Dänemark, den Niederlanden und USA zum Familientherapeuten aus. 2004 gründete er das Elternberatungsprojekt FamilyLab International. 2012 erkrankte er an Transverser Myelitits und ist seither querschnittsgelähmt. Jesper Juul hat einen Sohn aus erster Ehe und ist in zweiter Ehe geschieden. Das kompetente Kind* gilt als das wichtigste Buch des vielfachen Autors.

Über das Buch

Titel: Eltern Coaching – gelassen erziehen*

Autor: Jesper Juul

Verlag: Beltz

Genre: Sachbuch (Erziehungsratgeber)

Erscheinungsdatum: 10. Auflage, erweitert, 21. September 2018

ISBN: 3407864299

Format: gebunden

weitere Formate: Kindle, Hörbuch

Preis: 19,95 Euro

Tipp Wenn ihr euch über die reine systemische Familientherapie hinaus mit dem Thema Heilung beschäftigen wollt, empfehle ich euch den Bestseller Nestwärme, die Flügel verleiht* von Stephanie Stahl und Julia Tomuschat. Eine ausführliche Rezension zum Buch findest du in Kürze hier im Blogwohnzimmer.

Tipp Lust auf mehr Jesper Juul? Dann empfehle ich dir meine Rezension von Vom Familienglück am Familientisch: Essen kommen![/vc_column_text][vc_column_text]Mein herzlicher Dank gilt dem Beltz-Verlag für das kostenfreie Rezensions- und Versolungsexemplar.

Wenn du ein Produkt über einen Affiliate-Link (mit * gekennzeichnet) kaufst, erhalten wir einen Centbetrag, dir entstehen keine Mehrkosten. Danke für deine Unterstützung. Es handelt sich bei diesem Artikel um Werbung mit Gewinnspiel.