Familienglück am Familientisch – Merlin mit dem Buch Essen kommen von Jesper Juul

Familienglück am Familientisch? Das kann gelingen, muss aber nicht. Der dänische Kinder- und Jugendtherapeut Jesper Juul erklärt, aus welchen Zutaten ein gelungenes Familienessen besteht. Ob es ihm gelingt, diesem archaischen Thema gerecht zu werden?

Familienglück und andere Katastrophen

Mit Essen kommen: Familienglück – Familientisch steigt Jesper Juul vom theoretisch-wissenschaftlichen Elfenbeinturm herab. In der Beziehungsküche kocht er mit deren Töpfen und Kesseln, Kannen und Löffeln ein Mahl, das nicht nur allen schmeckt, sondern gut bekömmlich ist und Leiden lindern soll. Er kredenzt kein Superfood und keine Molekularcuisine. Handfeste Gerichte sollen die Familie zurück an den gemeinsamen Tisch bringen.

Weg mit dem Stress am Esstisch, her mit den Mahlzeiten!

Was bedeutet Familienglück am Familientisch?

In fünf Kapiteln lässt Juul den Leser wissen, wie Eltern die Verantwortung für die Harmonie am Familientisch übernehmen können. Er beschreibt, wie sie zu guten Gastgebern für ihre Kinder werden und macht sich Gedanken über Tischmanieren. Was sind eigentlich Tischmanieren, wer definiert sie? Jesper Juul erklärt, aus welchen Zutaten gutes Essen für ihn besteht und wie aus diesem guten Essen eine bekömmliche Mahlzeit wird. Welche generellen Familienprobleme stehen hinter Essstörungen und unerwünschtem Verhalten am Familientisch? Kurz: Jesper Juul nimmt das menschliche Essverhalten unter die psychologisch-lebenspraktische Lupe. Daraus leitet er die Matrix ab für eine gelingende und fruchtbare Esskultur in der Familie.

Probleme und Konflikte um den Familientisch sind fast nie Ausdruck unseres Verhältnissen zum Essen, das auf dem Teller liegt. Sie sind viel mehr ein Indiz dafür, wie sich jedes Familienmitglied fühlt und was das Stimmungsbarometer beim Zusammensein anzeigt.

Familienglück am Familientisch – das Buch von Jesper Juul

Über das Essen lernen, miteinander in Kontakt zu treten – davon schreibt Jesper Juul in Essen kommen

Essbares Familienglück – eine persönliche Liebeserklärung ans Essen

Die Einleitung manifestiert den Unterschied zu anderen Elternratgebern von Jesper Juul. Für „Essen kommen“ schöpft Juul seine Ideen und Vorschläge in erster Linie aus seinem persönlichen (Liebes-) Verhältnis zum Essen. Außerdem hat er als Vater oft und gern für sein Kind gekocht. Juul möchte andere Familien inspirieren, ihre eigene Beziehung zu Nahrung, Essen und Genuss bewusst zu reflektieren und zu gestalten.

Ich möchte Ihnen Lust auf das gemeinsame Essen in Ihrer Familie machen und zeigen, dass eine gesunde Ess- und Tischkultur die Lösung vieler Probleme in der Familie sein kann.

Listen statt Familienpolitik

Um dem Leser seine Überlegungen verdaulich-überschaubar zu servieren, schreibt Jesper Juul Listen. Sie enthalten mögliche Handlungsvorschläge oder Gründe für ein unerwünschtes Verhalten. Warum isst ein Kind plötzlich nur noch eine Speise? Wie könnten die Eltern darauf reagieren? Was hilft, wenn sich kleine Kinder weigern zu essen?

Ab in die Küche

Um diese Listen zu beleben, enthält jedes Kapitel am Ende einen Abschnitte mit familienfreundlichen Rezepten. Manche Gerichte sind international, andere sind eher skandinavischen Ursprungs. Fisch mit gehackten Eiern, Petersiliensoße und Kartoffeln zählt jedenfalls nicht unbedingt zur traditionellen deutschen Küche.

Zufriedenheit und Erfüllung am Familientisch – wie hip darf’s sein?

Verfechter verschiedenen Ernährungsformen liefern sich heute ideologische Schlachten um die einzig wahre Art, sich zu ernähren. Es geht längst nicht mehr nur um Gesundheit. Oft handelt es sich um Ersatzreligionen, wie schon Axel Hacke in seinem Bestseller vom Anstand bemerkt. Fast täglich sprießen neue Ernährungs-Stilblüten wie Pilze nach einer warmen Regennacht aus der gut bereiteten Erde der Werbeindustrie. Da tut die wohlige Einfachheit Jesper Juuls gut, die einen Kontrapunkt zu ausgefeilt-irrwitzigen Ernährungskonzepten wie Metabolic Balance oder Paleo Low Carb bietet, welche ohne akribische Anleitungen nicht nachvollziehbar sind.

Minipizza nach dem Rezept aus dem Buch Essen kommen

Wir haben die Pizza aus dem Buch gleich ausprobiert – lecker!

Familienglück – bleibt euch treu

Juul hingegen ermuntert Eltern, von seinen pädagogischen und lukullischen Rezepten unbedingt abzuweichen. Sie sind als Grundzutat gedacht, die jede Familie nach Belieben an ihre Bedürfnisse und Struktur anpasst. Das zeigt sich auch an den hin und wieder fehlenden Angaben zu Backzeiten und -Temperaturen in den mitgelieferten Rezepten.

Beim Leben in der Familien geht es nicht darum, „richtig“ zu sein, sondern sich und der Gemeinschaft treu zu sein.

Eine der sinnvollen Ernährungsformen, die in den letzten zehn Jahren aufkam, erwähnt Jesper Juul nicht. Er rät zwar, kleinen Kindern unverarbeitete Lebensmittel anzubieten, verpasst aber die Chance, eine Bresche für Fingerfood als erste Beikost zu schlagen. Auch wenn BLW selbst eine Spur zu ideologisch erscheinen mag, so ist die Idee der breifreien Beikost* ein Beitrag zum sinnlichen Erleben von Nahrung und damit genau zu der „Hygge-ligkeit“, die sich Juul für den Familientisch wünscht. Das ist schade, aber verständlich, da der Autor generell nichts von Dogmen und Ideologien hält. Vermutlich hält er die Leser für klug genug, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und sich Literatur zu besorgen, die sich speziell mit ihren Vorlieben und Abneigungen beschäftigt.

Appetit auf Gemütlichkeit

Wie das gute, lustvolle Essen brauchen auch Juuls Satzkonstruktionen Zeit, ihr Aroma zu entfalten. Es ist von Vorteil, Geduld und Lust auf eigenwillige Sprache mitzubringen. Die ist zum einen sicher der Übersetzung geschuldet, zum anderen der sehr persönlichen Art Juuls, Zusammenhänge niemals unanfechtbar in den Raum zu stellen. Juul lässt immer Raum für Widerspruch, was hilft, die Erklärungen anzunehmen. Einen erhobenen oder gar mahnenden Zeigefinger wird der Leser im gesamten Buch nicht finden. Im Gegenteil. Juul schafft es, Appetit auf „Hygge“, zu Deutsch etwa Gemütlichkeit, zu machen.

Denn die schlechteste aller denkbaren Reaktionen, die ich erhalten kann, besteht darin, dass Eltern sagen: „Jesper Juul meint, dass …“.

Klare Linie, klarer Stil

Cover, Format und Layout erinnern an den guten, alten Danish Midcentury Style. Retro ist in, Jesper Juul ist es auch. Die Farbfotos und Illustrationen vermitteln auf gekonnte Weise die Langsamkeit, die sich Jesper Juul fürs Familienglück am Familientisch wünscht. Blasse bis satte Farben auf mattem Papier, sinnliche Motive, appetitlich-fantasievoll angerichtete Speisen – dieses Buch macht auch der sattesten Seele Appetit. Aber keinen Hunger.

Essen ist Liebe

Jesper Juuls Ideen, Vorschläge und Gedanken sind wie das Lagerfeuer vergangener Zeiten. Nur hilft die heißeste Glut nichts, wenn wir sie nicht auf die beste Weise nutzen. Jesper Juuls Buch ist der Aufruf an Familien, sich gemeinsam an die Feuerstelle des 21. Jahrhunderts zu begeben, einander Geschichten zu erzählen und sich am Feuer und aneinander zu wärmen. Und ganz nebenbei und unbemerkt stillen wir dabei den tief in uns verwurzelten Hunger nach Liebe und Verbundenheit.

Jesper Juul erlaubt einen Blick in den Stoff, der Liebe und Nahrung miteinander verbindet.

Familienglück am Familientisch – Merlin liest den Titel des Buchs Essen kommen von Jesper Juul

Essen, lernen, lesen, lieben …

Über den Autor 

Jesper Juul stammt aus Dänemark. Er war nicht nur als Messejunge, sondern auch Jungkoch auf See, Tellerwäscher, Erd- und -Betonarbeiter und Barkeeper. Er studierte Geschichte und Religion und arbeitete als Sozialpädagoge. Neun Jahre lang arbeitete er mit Gruppen alleinerziehender Mütter und bildete sich in Dänemark, den Niederlanden und USA zum Familientherapeuten aus. 2004 gründete er das Elternberatungsprojekt FamilyLab International. 2012 erkrankte er an Transverser Myelitits und ist seither querschnittsgelähmt. Jesper Juul hat einen Sohn aus erster Ehe und ist in zweiter Ehe geschieden. Das kompetente Kind* gilt als das wichtigste Buch des vielfachen Autors.

Über das Buch

Titel: Essen kommen: Familientisch – Familienglück*

Autor: Jesper Juul

Verlag: Beltz

Genre: Sachbuch (Eltern & Kind)

Erscheinungsdatum: 18. September 2017

ISBN-13: 978-3407864789

Format: gebunden

Preis: 19,95 Euro

Unserer Familie geht es meistens gut beim Essen. Wir kochen miteinander, essen spontan, worauf wir Lust haben. Aber – durch Jesper Juuls Gedanken zum essbaren Familienglück wurde mir klar, was für widersinnige Botschaften ich zuweilen meinem Kind beim Essen vermittele. Warum sollte es Karotten plötzlich bevorzugen, weil ich sie für gesünder als Kekse deklariere? Ich bin mir sicher, dass meine Eigenarten auf Dauer nicht gerade zur Lebensqualität beigetragen hätten. Zum Glück hat mich dieses Buch gefunden und damit ein Glücksgefühl produziert, das Schokolade auch manchmal schafft. Wie läuft es bei euch mit dem Essen, gibt es Konflikte, wir löst ihr sie? 

Ich wünsche euch viel Freude beim Lesen – und einen Riesenspaß beim Ausprobieren.

Alles Liebe,

Eure Tanja

Tipp Ihr habt noch kein Geschenk zu Ostern, Weihnachten oder zum Geburtstag der Freundin oder des Partners? Jetzt habt ihr eins – dieses Nachdenk- und Mitmachbuch kann ich wärmstens empfehlen.

Mein herzlicher Dank gilt dem Beltz-Verlag für das kostenfreie Rezensionsexemplar.

Wenn du ein Produkt über einen Affiliate-Link (mit * gekennzeichnet) kaufst, erhalten wir einen Centbetrag, dir entstehen keine Mehrkosten. Danke für deine Unterstützung.