
Bewegung mit Kindern zuhause – Kinder verbringen immer mehr Zeit mit Computer, Tablet oder Smartphone. Sie bewegen sich dadurch weniger, was zu motorischen Defiziten, Übergewicht, Konzentrationsschwierigkeiten oder einer verzögerten Sprachentwicklung führen kann. Aber wie hängen Bewegung und Entwicklung kognitiver Fähigkeiten zusammen? Wie können wir Kinder zu mehr Bewegung zu Hause und im Alltag animieren und als Familie davon profitieren? (Gastbeitrag)
Lesezeit: 4 Minuten
Bewegung mit Kindern zuhause – auf ins Indoor-Abenteuer!
Eigentlich ist es für Kinder vollkommen natürlich, sich ständig zu bewegen. Bewegung hat vielfältige positive Einflüsse auf die kindliche Entwicklung, deren Zusammenhänge nicht unbedingt ersichtlich sind. Durch Bewegung wird die Durchblutung im gesamten Körper angeregt. Das hat einen positiven Einfluss auf viele wichtige körperliche Prozesse.
1. Warum Kinder viel Bewegung benötigen
- Konzentrationsfähigkeit, Gedächtnisleistung und Aufmerksamkeit nehmen zu. Das unterstützt den natürlichen Spracherwerb und macht Lernen leichter.
- Die Muskulatur wird durch Bewegung gestärkt. Außerdem fördert Bewegung Aufbau und Verfestigung der Knochen.
- Körperliche Aktivität stärkt das Immunsystem nachhaltig.
- Auch Herz-Kreislauf-System und Ausdauer verbessern sich durch regelmäßige Bewegung.
- Durch Sport und Spiel stärken Kinder Gleichgewichtssinn und Geschicklichkeit.
Außerdem werden im bewegten gemeinsamen Spiel viele soziale Fähigkeiten trainiert:
- Wir messen Kräfte, loten Grenzen aus, trainieren Kooperationsfähigkeit und stärken das Selbstvertrauen.
- Kinder lernen miteinander zu teilen, Kompromisse einzugehen und sich gegenseitig zu helfen.
- Freies Spiel mit natürlichen Materialien regt die Fantasie an und erweitert das Vorstellungsvermögen.

Da sich das Gehirn vor allem bis zum 12. Lebensjahr stark entwickelt, ist in diesem Alter Bewegung besonders wichtig.
TIPP Bälle dürfen bei der Bewegung mit Kindern zuhause nicht fehlen. Damit alles heil bleibt, kannst du einfach weiche Stoffbälle nutzen. Auch die bringen ordentlich Tempo ins Spiel.
Bewegung mit Kindern und Bindung
Wenn du deine Kinder ermunterst, sich spielerisch zu bewegen, stärkst du weit mehr als nur ihre Muskeln. Gemeinsame Bewegung, Spiel und Spaß zahlen ein auf euer Beziehungskonto. Bewegung mit Kindern kann die Bindung, das Gruppengefühl und die Zusammengehörigkeit stärken. Sie sorgen für gemeinsame Erfolgserlebnisse und helfen, Kooperationsfähigkeit zu trainieren. Nicht zu vergessen – gemeinsame Aktivitäten machen Spaß und bringen Leichtigkeit in den Familienalltag.
Eltern sind Vorbilder – auch wenn es um Bewegung mit Kindern geht
Insgesamt ist es notwendig, als Eltern ein positives Vorbild in Sachen Bewegung abzugeben: Je mehr Freude Eltern an Sport und Bewegung haben, desto leichter werden auch die Kinder Interesse daran entwickeln und später gern einen Sportverein mit den Freunden besuchen.


3. Wie können wir Bewegung mit Kindern zuhause fördern?
Kinder an ein aktives Leben mit Bewegung und Sport heranzuführen, bedeutet nicht unbedingt, die Kinder zum frühestmöglichen Zeitpunkt in einem Sportverein anzumelden. Viel wichtiger ist es, Kinder toben und spielen zu lassen. Lässt du dem Bewegungsdrang und der Kreativität der Kinder freien Lauf, sind die Möglichkeiten für Spiel-, Tobe- und Kletterspaß innerhalb der eigenen 4 Wände unendlich! Manchmal genügen ein paar einfache Materialien und schwups wird aus dem Kinderzimmer ein Abenteuer-Spielplatz.
Außerdem kannst du mit ein paar einfachen Bewegungsspielen die Lust am Move unterstützen und herausfinden, welche sportlichen Vorlieben dein Kind hat.
TIPP Beobachte dein Kind – woran hat es wirklcih Spaß? In welchem Bewegunsbereich entwickelt es Ausdauer und Leidenschaft? Hier bekommst du Anhaltspunkte, welche Sportart die richtige für dein Kind sein könnte. Und denke daran: Der Sport soll deinem Kind gefallen und nicht dir! 😉
Bewegungsspiele für die ganze Familie – ein paar Beispiele
- Mit Balance-Übungen tut ihr zwischendurch etwas für die Koordination und das Gleichgewicht. Ihr könnt eine Standwaage üben, unterwegs auf einer kleinen Mauer oder zu Hause auf einem Seil balancieren. Spiele wie Eierlauf oder andere kleine Gegenstände auf Händen oder Kopf balancieren, werden schnell zum beliebten Familienwettbewerb.
- Enten- und Froschgang sind zwei tierisch witzige Fortbewegungsmöglichkeiten in der Hocke, die sehr viele Muskeln aktivieren und ebenso Verspannungen entgegenwirken. Also einfach mal vorschlagen und gemeinsam ausprobieren!
Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas Schönes bauen.
Erich Kästner

- Die Augen werden als wichtiges Körperteil mit starken Muskeln oft vergessen. Der sogenannte Augenachter ist eine Übung, um die visuelle Wahrnehmung und die Beweglichkeit der Augen zu stärken. Dazu zeichnet man im Stehen mit geradem Körper und Kopf eine Acht mit einem Arm in die Luft. Der ganze Körper soll dabei starr bleiben und nur die Augen verfolgen die Bewegung der Hand.
- Wenn Mama und Papa auch wieder Kind sein wollen, geht gemeinsames Fangen und Verstecken in Wohnung oder Haus immer. Das Gleiche gilt für eine Schatzsuche!
- Seit den vergangenen Lockdowns wurden diverse YouTube-Kanäle mit Sport-Kursen zum Mitmachen für die ganze Familie ins Leben gerufen. Darin sehen wir einen sinnvollen Weg, digitale Medien bewegungsfördernd zu nutzen.
- Gemeinsames Putzen kann Spaß machen! Ihr könnt unter anderem mit Musik ein Stopptanz-Putzspiel veranstalten. Bei Musik werden verschiedene Bewegungen wie Hopserlauf und Hampelmann gemacht, bei Stopp wird auf Kommando an bestimmten Orten geputzt.
- Jonglieren macht Spaß, ist eine Herausforderung für die Koordination und lässt sich auch wunderbar allein üben, wenn sonst gerade niemand Zeit zum Spielen hat.
- Außerdem könnt ihr auch gemeinsam Yoga machen. Dabei stellen Kinder nicht selten ihre Eltern in puncto Beweglichkeit in den Schatten;)
Bewegungsspiele für die ganze Familie – ein paar Beispiele
- Mit Balance-Übungen tut ihr zwischendurch etwas für die Koordination und das Gleichgewicht. Ihr könnt eine Standwaage üben, unterwegs auf einer kleinen Mauer oder zu Hause auf einem Seil balancieren. Spiele wie Eierlauf oder andere kleine Gegenstände auf Händen oder Kopf balancieren, werden schnell zum beliebten Familienwettbewerb.
- Enten- und Froschgang sind zwei tierisch witzige Fortbewegungsmöglichkeiten in der Hocke, die sehr viele Muskeln aktivieren und ebenso Verspannungen entgegenwirken. Also einfach mal vorschlagen und gemeinsam ausprobieren!
- Die Augen werden als wichtiges Körperteil mit starken Muskeln oft vergessen. Der sogenannte Augenachter ist eine Übung, um die visuelle Wahrnehmung und die Beweglichkeit der Augen zu stärken. Dazu zeichnet man im Stehen mit geradem Körper und Kopf eine Acht mit einem Arm in die Luft. Der ganze Körper soll dabei ruhig bleiben und nur die Augen verfolgen die Bewegung der Hand.
Anzeige
- Wenn Mama und Papa auch mal wieder Kind sein wollen, können gemeinsames Fangen und Verstecken in der Wohnung die perfekte Lösung für genug Bewegung mit Kindern und dazu super lustig sein!
- Seit den vergangenen Lockdowns wurden diverse YouTube-Kanäle mit Sport-Kursen zum Mitmachen für die ganze Familie ins Leben gerufen. Darin sehen wir einen sinnvollen Weg, digitale Medien bewegungsfördernd zu nutzen.
- Gemeinsames Putzen kann Spaß machen! Ihr könnt unter anderem mit Musik ein Stopptanz-Putzspiel veranstalten. Bei Musik werden verschiedene Bewegungen wie Hopserlauf und Hampelmann gemacht, bei Stopp wird auf Kommando an bestimmten Orten geputzt.
- Jonglieren macht Spaß, ist eine Herausforderung für die Koordination und lässt sich auch wunderbar allein üben, wenn sonst gerade niemand Zeit zum Spielen hat.
- Außerdem könnt ihr auch gemeinsam Yoga machen. Dabei stellen Kinder nicht selten ihre Eltern in puncto Beweglichkeit in den Schatten;)
TIPP Wusstest du, dass solche Spiele super gegen Verspannungen der Muskulatur helfen? Probiere es aus!
Kinderzimmereinrichtung, die zum Toben und Turnen animiert
Eine weitere Möglichkeit, mehr Bewegung in Haus oder Wohnung zu bringen, ist eine entsprechende Raumgestaltung. So wird aus dem Kinderzimmer im Handumdrehen ein Abenteuerspielplatz! Und dafür brauchst du auch keine Vermögen auszugeben. Ihr wandelt einfach gemeinsam bestehende Möbelstücke zu Kletterutensilien um. Darin sind Kinder von Natur aus schon Meister und so kann das zu einem super kreativen Erlebnis werden!
Dazu rückt, schiebt, stapelt und dreht ihr Tische, Stühle, Sofas und Schränke und verwandelt sie zu Höhlen, Bergen, Trampolinen und wilden Kulissen. Wichtig: Das sollte immer unter Aufsicht geschehen, um Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Außerdem lässt sich, wenn der Platz es hergibt, durch eine ebenerdige Matratzen-Ecke eine kleine Oase zum Toben erschaffen. Hier werden Kissenschlachten ausgefochten und Purzelbäume gedreht. Auch erste akrobatische Übungen wie Kopf- und Handstand können die Kids auf weichem Untergrund ausprobieren und üben.

Anzeige
Dazu könnt ihr verschiedene Schaukeln oder Kletter-Accessoires im Türrahmen, an Wänden oder am Hochbett anbringen. Die Möglichkeiten gehen von Hänge- und Kletternetzen, über Schaukeln und Schaukelteller, Rutschen bis zu Kletterwänden.
Bewegung mit Kindern – mit Abenteuerbetten klappt’s bestimmt
Eine Variante, all diese Einrichtungsmöglichkeiten nach ganz individuellen Wünschen und Gegebenheiten zu verwirklichen, sind Abenteuer-Etagenbetten. Abenteuerbetten kannst du mit zahlreichen verschiedenen Kletter-Modulen ausstatten. Die Möglichkeiten sind unendlich und reichen von einer weiteren Schlafebene oder Kuschelecke über Rutschen, Kletternetze, Schaukelseile und -teller, ein Steuerrad, einen Kran oder Bullaugen-Bretter. Sie bieten alles, was das Kinderherz höher schlagen lässt. Und das von manchem erwachsenen Kind ebenso. 😉
Zudem kann mit einem Abenteuerbett der natürliche kindliche Bewegungsdrang sicher und facettenreich bedient werden und lässt trotzdem noch Raum für kreatives Spielen und Toben. Auch in kleinen Räumen oder im Zimmer mit Dachschrägen lassen sich individuelle Lösung finden, um ein Abenteuerbett unterzubringen. So kannst du mit deiner Familie jedes Kinderzimmer und jedes winzige Zimmer in ein inspirierendes Abenteuerland verwandeln, das zum Spielen und Bewegen einlädt.


4. Fazit: Bewegung ist gesund, macht glücklich und zusammen doppelt Spaß!
Es ist nicht wichtig, ob ihr eine Um- oder Weitergestaltung des Kinderzimmers plant oder den Putz-Stopptanz bei euch als wöchentliches Ritual einführt. Wichtig ist nur, dass ihr gemeinsam mit euren Kids in Bewegung bleibt oder kommt. Ich wünsche dir und euch ganz viel Freude an der gemeinsamen Aktivität und den vielen neuen Ideen, die sich daraus ergeben werden.

Für die Entwicklung unserer Kinder ist Bewegung existentiell und unsere erwachsenen verspannten Rücken freuen sich über jeden Hampelmann, den wir mit ihnen vollführen. Vor allem ist die gemeinsame Bewegung ein Wundermittel, das Familiengefühl und die Bindungen zueinander zu stärkt. Gebt euren Kindern die Möglichkeit, euch in ihr Spiel einzubinden und Teil ihrer abenteuerlichen Mission im Kleiderschrank-Dschungel zu werden. So könnt ihr am Abend zufrieden und erschöpft schlafen gehen, weil ihr als Familie ein Abenteuer erlebt habt – zuhause!
Louis Bergemann, David Stolze und Matteo Bergemann (von links nach rechts) sind gemeinsame Inhaber von TAU Abenteuerbetten. Sie haben sich zur Aufgabe gemacht, ein mitwachsendes Modulsystem für Hochbetten zu bauen. Ihre Betten begleiten meist ein ganzes Kinderleben und sind beliebig erweiterbar. Die drei schufen damit ein nachhaltiges Produkt, bei dem Eltern sich nur ein einziges Mal mit der Anschaffung für ein Kinderbett beschäftigen müssen.

Thanks!
Wir danken euch für die angenehme Zusammenarbeit und wünschen euch viel Erfolg mit euren fantastischen Etagenbetten. Hätte ich euch früher gefunden, stünde sicher eines eurer Abenteuerbetten aus meiner Heimat in Merlins Kinderzimmer. ❤️