Warum Anstand wichtig ist – das erzählt Axel Hacke in seinem Buch

Anstand – was bedeutet uns dieser Begriff heute? Autor Axel Hacke hat ihn in seinem neuen Bestseller „Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen“ seziert und beleuchtet. Er erforscht seine Geschichte, enttarnt Mythen. Warum Hackes Studie weit über Benimmregeln und Tischmanieren hinausgeht und wie gut die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts dabei weg kommt, verrät die RiskyRezension. 

Anstand versus Hate Speech

Seit einiger Zeit „rumorte es“ in Axel Hacke. Als Donald Trump Präsident der Vereinigten Staaten wurde, seinen Unsegen über die Welt begann auszuschütten, reichte es Hacke. Ein Buch über Anstand musste her. Vor allem über den Anstand, der laut Hacke in der heutigen Zeit abhanden gekommen ist. Ihm missfällt der rohe Ton, der sich wie ein Virus online wie offline ausbreitet. Hacke macht sich auf die Suche nach möglichen Gründen für diese Tonalität. Er stellt ihr sein persönliches Gegengift zur Seite: den Anstand.

Ich glaube, dass die meisten Menschen ein Gefühl dafür in sich tragen: einen Sinn dafür, wie es ist, nicht allein auf der Welt zu sein, und was man dafür tun muss, dass man vernünftig mit anderen zusammen lebt. Ich glaube es immer noch. Aber es gibt ein paar Zweifel.

Gutes Benehmen – was ist schlechtes?

Hacke beschreibt zunächst, was nicht anständig ist: Alltägliche Situationen im Straßenverkehr oder an der Supermarktkasse, die viele Menschen dazu einladen, einander anzupöbeln oder sich vorzudrängeln.

Halt’s Maul, Schlampe!

Er erzählt von eigenen Erlebnissen und von denen seiner Freunde und Bekannten. Ein „jüngerer, gut angezogener Mann“ habe einer Mutter „Halt’s Maul, Schlampe!“ entgegen gerufen, als diese in Ruhe über den Zebrastreifen gehen wollte .

Dialog mit einem „Freund“

Hacke hat eigens für das Buch einen imaginären Freund installiert. Mit dem sitzt er in einer hypothetischen Kneipe, um die Anständigkeit am Beispiel eines „moralisch fragwürdigen Biers“ und vielen anderen Beispielen philosophisch zu ergründen.

Wer hat schon Lust und Zeit und überhaupt immer die Möglichkeit, vor jedem Getränk, das er sich bestellt, im Internet nachzusehen, ob das moralisch gerechtfertigt ist? (Ich nicht.)

Das Kneipengespräch mit dem Freund ist die eine Konstante des kapitellosen Buches, die Axel Hackes Überlegungen voran treibt. 

Philosophie 2.0: Aristoteles meets Sascha Lobo

Axel Hacke stellt Bezüge zwischen Internet und versiegendem Anstand her, stellt die Frage nach Henne und Ei. Wer war zuerst da, die Anstandslosigkeit oder das Internet? Er zitiert Marc Aurel, Albert Camus, Aristoteles. Und Medienmann Sacha Lobo, den hat er auf der re:publica 2017 oder im Podcast gehört. Axel Hacke findet Parallelen zwischen diesen Männern, die zu ähnlichen Erkenntnissen kamen.

Einen Anstand, den man glaubt, nur bei bestimmten Menschen wahren zu müssen, gibt es nicht. (Axel Hacke)

Hacke bedient sich jüngerer politischer und gesellschaftlicher Diskurse, um seine Thesen zu stützen. Er führt die Kölner Ereignisse in der Silvesternacht 2016 ebenso an wie einen Shitstorm im Internet. Den musste der Künstler Manaf Halbouni nach seiner Installation in Dresden über sich ergehen lassen. Hacke fragt nach den Verlierern der Globalisierung und erklärt, warum es sich für alle lohnt, anständig und tolerant zu sein. Er scheut sich nicht, von eigenen Unanständigkeiten und Vorurteilen zu erzählen. Die handelt von Gefühlen, die uns das Stammhirn einbrocken kann, wenn wir nachts allein einem ausländisch wirkenden Mann begegnen.

Anständig durchatmen

Das Buch Über den Anstand in schwierigen Zeiten* ist nichts für Ungeduldige. Wer schnelle Ergebnisse und vorgekaute Lösungen sucht, ist falsch bei Axel Hacke. Er sei „kein Anstandswauwau“ und überließe es lieber den Leuten, sich ihre Gedanken zu machen, sagt er in einem Interview.

Angst um die Banane

Mit einer soziologischen Studie des Status Quo gibt sich Hacke nicht zufrieden. Er versucht zu verstehen, wie wir Menschen ticken, deren Stammhirn, der älteste Teil unseres Hirns, oft einen Strich durch die „anständige Rechnung“ macht.

Wir fürchten immer noch die Paviane, die gleich da sein könnten, um uns alles wegzunehmen.

Auch Hacke kennt den Pavian. In sehr privatem, fast intimem, unaufgeregtem Ton schildert er, wie uns Angst die Wahrnehmung vernebelt und wie wir mit dem Dunst umgehen können. Immer wieder blitzt die zentrale These des Buchs auf, ein Wundermittel gegen Krankheiten wie Einsamkeit, Frustration und Angst: Austausch.

Redet miteinander.

Vom Cyber Anstand

Der Ton, der in vielen Internetforen herrscht, die Beleidigungen und Lügen, die dort Alltag geworden sind – man hat sich schon daran  gewöhnt. 

Das Internet ist, so Hacke, vollgestopft mit Angst und ihren unanständigen Blüten. Er selbst kennt die Trolle als Autor, der gern diskutiert und streitet. Aber bitte mit gebotener Höflichkeit nach allen Knigge Regeln. Hacke ist ein gemächlicher Typ, der nicht leicht zu beeindrucken ist. Sobald es um fehlende Netzhygiene geht, verdampft für einen Moment die intellektuelle Schärfe zugunsten emotionaler Wucht. Es ist sympathisch, dass der Autor neben der Analyse vorsatzlos ein lebendiges Exempel dessen liefert, wie er sich anständige Kommunikations- und Streitkultur vorstellt.

Das seltsame an sozialen Medien ist, dass sie nur zu einem Teil sozial sind. Zum anderen Teil sind sie zutiefst asozial.

Was bedeutet Anstand?

Jeder These setzt Hacke eine Antithese entgegen. Aus dem Spannungsfeld bezieht er Erkenntnisse, mit denen er den Anstand als Begriff ausmodeliert. Vereinfacht: Das Internet ist furchtbar. Und das Internet ist ein Geschenk. Irgendwo dazwischen wohnt der Anstand.

Die Wahrheit ist: Das Internet ist eine großartige Erfindung mit dem Wissen, das allen zur Verfügung steht, mit der Schnelligkeit seiner Verbindungen.

Das Niemandsland ist tückisch. Hacke schießt scharf gegen die „anonymen, gesichtslosen wie Amazon, Google und Facebook. Es ist über uns hereingebrochen, (…)“. Sind die Konzerne nicht nur Geister, die wir haben wollten, um uns mit Kram zu versorgen? Kram, als Götzen, die uns Beichtstuhl und Konfirmation ersetzen? Möglich, dass diese Provokation Kalkül ist. Möglich, dass sie einem das Gefühl gibt, dass Hacke dem Individuum zu viel Verantwortung abnimmt.

Hacke, der Kolumnist

Axel Hacke baut Sätze, die wie eine Studie zu Thomas Manns irrgärtigen Satzkompositionen wirken. Nur weiß man bei Hacke sofort, wo es hingeht. Auch, wenn sie zuweilen etwas geschwurbelt klingen. Es entsteht eine delikate sprachliche Fallhöhe zwischen ewig langen Sätzen und umgangssprachlichen Ausdrücken, die wie Farbakzente wirken. Da „schweben“ Menschen „easy aneinander vorbei“, weil sie schreiben statt zu reden. Oder sie werden im Netz „mit Informationen beballert“.

Genießbar & leicht verdaulich?

Füllwörter geben dem zuweilen hochphilosophischen Diskurs alltagssprachlichen Duktus, machen ihn leicht genießbar und verdaulich. Auch für diejenigen, die sich nach Feierabend mit den theoretischen Grundlagen des (Un-) Anständigseines beschäftigen möchten. Dem Feierabend-Anstads-Schüler kommt entgegen, dass Hacke kaum Fremdwörter benutzt. Er nutzt konkludierende Fragen, mit denen er den Diskurs vorantreibt.

Ob er lügt? Man fragt sich das gar nicht.

Anständiges Lektorat – gibt es das noch?

Es gibt Menschen, die Fehler in Texten (nur leider selten in eigenen) finden, die sie nicht gesucht haben. Diese Fehlerforscher gehen leer aus. Autor und Verlag haben ein wunderbar lesbares, fehlerloses Werk abgeliefert. Respekt.

Der Anstand in schwierigen Zeiten – ein Fazit

Axel Hackes Buch ist der Versuch, den Begriff Anstand zu entstauben und zu rehabilitieren. Hacke lädt ihn mit humanistischen Werten des 21. Jahrhunderts auf, versteht ihn als Voraussetzung für eine bessere Welt. Axel Hacke ist ein feiner Beobachter. Seine Fragen eröffnen Spielräume, die Leserin und Leser einladen, sie mit eigenen Erfahrungen abzugleichen und Antworten zu finden. Man muss nicht einer Meinung sein mit ihm, es funktioniert trotzdem.

Freundschaftsdienst

Besonders gelingt es durch die Installation des Freundes.  Dieser ist nichts anderes als der personifizierte Zweifel, der innere Richter und der Forscher in Hacke. Die Positionen beider sind nicht weit voneinander entfernt. Es sind Nuancen einer und der selben Geisteshaltung, die durch den Dialog eine Entwicklung und damit Schärfung des Begriffs Anstand erfahren. Und sie sorgen für die Reibung, ohne die Humor nicht auskommt.

Zu meinem Weltrettungsplan, sagt mein Freund, gehört jedenfalls auch die Rettung eines gewissen Lebensvergnügens.

Trendy in schwierigen Zeiten

Hackes Überlegungen zum Anstand entsprechen einem Trend, der sich seit einigen Jahren vor allem unter Intellektuellen, Künstlern und alternativen Bewegungen etabliert hat: In Zeiten von Ressourcen Knappheit und Klimawandel wollen viele Menschen nachhaltig, achtsam und nach humanistischen Werten leben. Montessori-Schulen, Yoga-Kurse und Achtsamkeitstrainings verfolgen ähnliche Ziele wie Axel Hacke. Neurowissenschaftler erbringen die Grundlagen, auf denen wir die Wirksamkeit dieser Methoden überprüfen. Die Wirksamkeit des Buches über den Anstand ist nicht belegt. Aber es ist möglich, an sie zu glauben und über sie und miteinander zu sprechen. Auch und gerade in schwierigen Zeiten.

Was gehört zum Anstand für Kinder? Axel Hacke teilt seine Überlegungen im Bestseller über Anstand

Ohne Anstandsworte

Über den Autor 

Axel Hacke wuchs in Braunschweig auf. Er studierte Politikwissenschaften und besuchte die Deutsche Journalistenschule in München. Hacke war Redakteur der Süddeutschen Zeitung, für die er bis heute eine Kolumne schreibt. Er lebt in München und sagt von sich selbst, dass er „von allein nichts tut.“ Axel Hacke hat mit seiner Familie im Allgäu einen Zweitwohnsitz. Dort genießt er die Alpen lieber aus der Ferne, die er „als Kulisse ganz schön“ findet.

Über das Buch

Titel: Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen*

Autor: Axel Hacke

Verlag: Antje Kunstmann GmbH

Genre: Sachbuch

Erscheinungsdatum: 30. August 2017

ISBN: 978-3-95614-200-0

Format: gebunden

Preis: 18 Euro

Tipp Ihr habt Lust auf eine Lesung von Axel Hacke? Die Termine findet ihr hier.

Was ist Anstand für dich, was bedeutet anstandslos zu sein in deinen Augen? Ich habe mich seit dem ich das Buch zum ersten Mal gelesen habe, viel damit beschäftigt. Ich wollte herausfinden, ob Anstand ein passender Parameter ist. Hast du Lust, mit mir zu diskutieren?

Ich wünsche dir eine wunderschöne Weihnachtszeit – sollte dir noch ein Geschenk fehlen, bist du mit einem Buch von Axel Hacke gut beraten. 

Alles Liebe,

Deine Tanja

Tipp Du suchst Sprüche und Zitate zu Anstand ? Unter diesen Aphorismen findest du sicher etwas passendes.

Mein herzlicher Dank gilt dem Antje Kunstmann Verlag für das kostenfreie Rezensionsexemplar.

Wenn du ein Produkt über einen Affiliate-Link (mit * gekennzeichnet) kaufst, erhalten wir einen Centbetrag, dir entstehen keine Mehrkosten. Danke für deine Unterstützung.